Zum Inhalt springen

GEW Bildungstag zur Buchmesse 2024

„Künstliche Intelligenz“ - Keine gute Bildung ohne Algorithmen?

Mit ChatGPT, Bard und Co. ist „Künstliche Intelligenz“ im Jahr 2023 aus der Kulisse algorithmenbasierter Systeme auf die Bühne der für alle sichtbaren KI-Anwendungen gestiegen. Was bedeutet der „KI-Schub“ für den Bildungsbereich? Müssen wir Erziehung, Unterricht, Lehre und Forschung neu denken?

Leider/erfreulicherweise sind schon alle Workshops ausgebucht und die Anmeldung geschlossen.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Congress Center Leipzig (Messegelände) - Saal 3
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig
Teilnahmebeitrag
kostenfrei für GEW-Mitglieder
Anmeldestatus
leider/erfreulicherweise sind schon alle Workshops ausgebucht
Anmeldeschluss
18.03.2024
 Routenplaner

Hinweis zur Anmeldung:

Leider/erfreulicherweise sind schon alle Workshops ausgebucht und die Anmeldung geschlossen.

Eine Teilnahme ist grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Lehrkräfte aus Sachsen können eine Freistellung über das Schulportal erhalten (Fortbildung Nr.: EXT05631). Lehrkräfte aus Thüringen können eine Freistellung unter dem ThILLM-Aktenzeichen 5094-41-1237/24 erhalten. Pädagogische Fachkräfte der Stadt Leipzig können den Besuch des Bildungstags auf der Buchmesse ebenfalls als Fortbildung bei ihrem Arbeitgeber anzeigen und sich dafür freistellen lassen.

Alle GEW-Mitglieder erhalten nach erfolgter Anmeldung eine kostenlose Eintrittskarte zur Buchmesse.

Alle Teilnehmenden wählen bitte genau einen der folgenden Workshops aus.

Workshop 1: Schuldigitalisierung mit digitalem Noten- und Klassenbuch, Prozessoptimierung und ChatGPT (leider schon ausgebucht)

Referent: Julian Dorn 

Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten

Inhalt: Wir stellen Lösungen für die Herausforderungen in der Schulverwaltung vor. Digitale Lösungen für die Schulverwaltung: Mit beste.schule lernen Sie ein digitales Noten- und Klassenbuch mit Zeugnisdruck kennen. Prozessoptimierung im Schulverwaltungsbereich: Tipps und Tricks zur effizienteren Ressourcenplanung, Kommunikation mit Eltern und Schülern sowie zur Fehlerreduzierung bei der Dateneingabe. ChatGPT zur Unterstützung in der Schulverwaltung: Einführung in ChatGPT und seine Anwendungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Schulverwaltung.

Workshop 2: Digitale Grundrechte für Lehrende und Lernende (leider schon ausgebucht)

Referentin: Birgitta Dusse 

Zielgruppe: allgemeiner Bildungsbereich

Inhalt: Anwendungen wie ChatGPT sind nur die Spitze des Eisbergs von KI im Bildungsbereich. Der Einsatz von Intelligenten Tutoriellen Systemen und Learning Analytics wird zunehmend gefordert. Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und „Künstliche Intelligenz“ auf die Grundrechte von Lehrenden und Lernenden im Bildungsbereich? Wo hört informationelle Selbstbestimmung auf und wo fängt Überwachung an? Auf welchen Grundlagen basieren datafizierte Entscheidungen und Algorithmen, die im Bildungsbereich genutzt werden? Wie kann eine gute Bildung für alle garantiert werden, die ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt ermöglicht? Diese und weitere Fragen wollen wir anhand von Praxisbeispielen, Vorschlägen für „digitalen Grundrechte“ und einem Erfahrungsaustausch diskutieren sowie Bedarfe formulieren.

Workshop 3: Lernen mit, über, durch, trotz und ohne KI (leider schon ausgebucht)

Referentin: Josha Falck

Zielgruppe: allgemeiner Bildungsbereich

Inhalt: Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und hat das Potenzial, schulische Arbeitsprozesse weitreichend zu verändern. Im Workshop werden die aktuellen Möglichkeiten generativer KI in Bezug auf Unterricht und Schule eingeordnet. Dabei kommt es neben der reinen KI-Nutzung auch auf ein Lernen über, durch, trotz und ohne Künstliche Intelligenz an. Jenseits dieses Bildungsauftrages soll aber auch die Diskussion über tiefgreifende (und notwendige?) Veränderungen von Schule und Unterricht nicht zu kurz kommen.

Workshop 4: Erste Einblicke in die Robotik für Grundschulen (leider schon ausgebucht)

Referentinnen: Christina Gebhardt und Nora Tretau

Zielgruppe: Lehrkräfte und Erzieher*innen an Grundschulen

Inhalt: Der Projekttag umfasst theoretisches Grundlagenwissen zur Robotik, wie das EVA-Prinzip, Inhalte zu Roboterethik und den praktischen Einsatz von drei unterschiedlichen Robotern. Der Projekttag ist fächerbergreifend angelegt und bearbeitet neben der ersten Begegnung mit Programmierung auch Themen des Deutsch-, Sach- und Englischunterrichts.

Workshop 5: Klassische und digitale Arbeitsblätter mit dem tutory-Editor im Handumdrehen selbst erstellen (leider schon ausgebucht)

Referent: Thomas Haubner

Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten

Inhalt: Sie erstellen Ihre Arbeitsblätter oft genug selbst (oder würden es tun) und die bekannte Software macht Ihnen zu schaffen? Tutory bietet Ihnen einen leicht verständlichen Editor auf Basis von verschiedenen Bausteinen (u.a. Aufgabentypen, Rätsel, Generatoren, Lineaturen usw.) und Dutzende Zusatzfunktionen, die Sie brauchen um Ihre Materalien schnell und übersichtlich herzustellen. Bis zu 1000 Arbeitsblätter erstellen Kolleginnen und Kollegen bundesweit täglich mit tutory - schließen Sie sich an und nutzen Sie unsere Einführung! Tutory richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen und Berufsschulen. Bitte bringen Sie ein Laptop oder Tablet mit zur Veranstaltung!

Workshop 6: Eine KI-Strategie in der Pädagogik kollaborativ entwickeln: So kann es gehen! (leider schon ausgebucht)

Referentin: Nele Hirsch

Zielgruppe: allgemeiner Bildungsbereich

Inhalt: Das Thema KI wirft im Bildungskontext viele Fragen auf: Wollen wir KI-Tools zum Lehren und Lernen nutzen? Welche Tools wollen wir auswählen? Was genau wollen wir damit machen? Wo und warum entscheiden wir uns bewusst gegen eine Nutzung von KI-Tools? Welche Chancen und welche Risiken müssen wir reflektieren? ... Die These in diesem Workshop ist, dass es auf diese Fragen keine fertigen und allgemeingültigen Antworten gibt, sondern Lehrende, Lernende und weitere Akteure diese gemeinsam und passend zum Leitbild ihrer Institution entwickeln müssen. Im Workshop wird für diese Herausforderung ein möglicher Weg zur kollaborativen Entwicklung einer KI-Strategie vorgestellt. Wir lernen diesen Weg kennen, indem wir ihn selbst in der Workshopgruppe ausprobieren.

Workshop 7: Bilderbuch-Apps unter der Lupe (leider schon ausgebucht)

Referentin: Alexandra Ritter

Zielgruppe: Kita, Hort und Grundschule

Inhalt: Wie unterscheiden sich Bilderbücher von Bilderbuch-Apps? Neben der Untersuchung von exemplarisch ausgewählten Bilderbuch-Apps sollen die Potenziale und Chancen für den Unterricht der Grundschule diskutiert werden. Dabei wird ein genauer Blick auf Bilderbuch-App-Lektüren mit Kindern geworfen.

Workshop 8: KI – ein Thema für Kita und Grundschule? (leider schon ausgebucht)

Referentin: Ute Schmid

Zielgruppe: Kita, Hort und Grundschule

Inhalt: Künstliche Intelligenz (KI) hält in immer mehr Lebensbereiche Einzug, so dass auch jüngere Kinder mit dem Thema in Berührung kommen -- sei es über Medienberichte oder bei der Nutzung von digitalen Medien. Für einen informierten und souveränen Umgang mit dem Thema sollten KITAs und Grundschulen Kinder dabei unterstützen, ein grundsätzliches Verständnis aufzubauen, was KI ist und wie man mit KI-Anwendungen sinnvoll interagiert. Zunächst wird eine Einführung in das Thema KI gegeben und zentrale Methoden anschaulich erläutert. Danach werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie insbesondere Grundprinzipien des maschinellen Lernens spielerisch erfahrbar gemacht werden.

Workshop 9: "Smarte Kita": Gute Bespiele aus der Praxis (leider schon ausgebucht)

Referent*in: Oliver Gibtner-Weidlich

Zielgruppe: Kita

Inhalt: Die Digitalisierung ist längst in den sächsischen Kindertageseinrichtungen und Horten angekommen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir daher Chancen und Risiken der pädagogischen Nutzung von digitalen Medien aufwerfen und auf Best-Practice-Beispiele aus Kindergarten und Hort blicken. Begleitet werden wir dabei von Oliver Gibtner-Weidlich vom birnbaum medialab und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.

Kontakt
GEW Sachsen
AdresseNonnenstraße 58
04229 Leipzig
Telefon: 0341 4947-412
Fax: 0341 4947-406
Daniel Hoffmann
Fachgruppe Grundschulen
Adresse(Lehrer an der 74. Grundschule Leipzig)
Adresseerreichbar über
Geschäftsstelle der GEW Sachsen (Kreisverband Leipzig)
AdresseNonnenstr. 58
01445 Leipzig
Telefon: 0341 4947-470