13.01.2021
Wann bin ich mit der Impfung dran? Was passiert, wenn ich einen Impftermin während der Arbeitszeit habe? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Impfung gegen Covid-19 gibt es hier.
01.01.2021
In unseren täglichen Mitgliederberatungen geht es immer wieder um Eingruppierungsfragen. Dieser Artikel ist der Versuch, ein paar der Grundlagen näher zu erklären.
Am Jahresbeginn finden sich häufig diverse Vorausschauen auf die kommenden 12 Monate – hier ist eine aus tariflicher Sicht ...
Am 1. November 2006 trat der „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Kraft. Er gilt für die Tarifbeschäftigten der Länder - mit Ausnahme von Hessen, das seit 2009 über einen eigenen Tarifvertrag verfügt. Hier finden sie alle...
Im Tarifvertrag mit den Ländern (TV-L) ist es gelungen, Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu verankern. Damit wurden zwar einige Fortschritte erreicht, es bleiben aber zu viele Probleme ungelöst. Im...
Gibt es die Paralleltabelle für angestellte Lehrkräfte? Was springt für Erzieherinnen und Erzieher heraus? Wer profitiert vom Tarifabschluss? Die Tarifrunde 2019 hat einige Verbesserungen gebracht – die Details.
Tarifvertrag im Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder mit Erläuterungen zu den Tarifverträgen und zum neuen Eingruppierungsrecht
Das Eingruppierungsrecht bzw. die Entgeltordnung enthält die tariflichen Vorschriften darüber, welche(r) Beschäftigte in welche Entgeltgruppe eingruppiert wird. Es geht also darum, wer wie viel verdient bzw. welche Arbeit den Arbeitgeber wie viel...
Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes ist das größte Betriebsrentensystem in Deutschland. Getragen wird sie von der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL). Auch in den Tarifrunden der Länder sowie von Bund und Kommunen spielt die...