„Das Format ist enttäuschend“ Bildungsgipfel ist bestenfalls ein „Bildungshügel“ 14.03.2023 Die GEW übt Kritik am Bildungsgipfel der Regierung und fordert einen nachhaltigen Prozess, an dem alle in der Bildung wichtigen Player beteiligt sind.
Appell für Nationalen Bildungsgipfel „Neustart in der Bildung einleiten“ 14.03.2023 Vor dem Bildungsgipfel von Bund, Ländern, Kommunen und Wissenschaft fordert die GEW als Teil eines breiten Bündnisses, einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
Verschwörungsmythen Da hilft nur klassische Demokratieerziehung 17.02.2023 Schule müsse Jugendliche besser über die Hintergründe von Verschwörungsmythen aufklären, meint der Pädagoge Klaus Müller. Zusammen mit dem Historiker Christopher Kirchberg hat er die Broschüre „Verschwörungstheorien“ herausgegeben.
Geplantes Weiterbildungsgesetz „Jetzt nachbessern!“ 09.02.2023 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Weiterbildungsgesetz vorgelegt. Der DGB und die GEW fordern in einer Stellungnahme Verbesserungen.
Kommunale Umsatzsteuerpflicht ab 2023 GEW fordert Steuerbefreiung in der Weiterbildung 15.12.2022 Ab dem 1. Januar 2023 kommt die kommunale Umsatzsteuerpflicht. Die GEW fordert, Angebote der gemeinwohlorientierten Weiterbildung auch weiterhin von der Umsatzsteuer zu befreien: „Lebenslanges Lernen muss weiterhin gefördert werden.“
Fachkräftemangel in der Bildung Viele werfen das Handtuch 09.12.2022 Auch in der Weiterbildung fehlen qualifizierte Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten. Was sind die Gründe? Und was lässt sich dagegen tun?
Bilanz nach einem Jahr Bundesregierung Was die Ampel-Koalition für die Bildung bedeutet 07.12.2022 Das erste Jahr der Ampel-Koalition ist nach Ansicht der GEW kein gutes für die Bildung gewesen: Alle Bildungsbereiche seien weiter stark unterfinanziert, kritisiert die Vorsitzende Maike Finnern und fordert Investitionen von 100 Milliarden Euro.
Deutsch-Lehrkräfte an PASCH-Schulen Bedingungen verbessern 22.11.2022 Mehr als 2.000 Schulen weltweit, an denen Deutsch unterrichtet wird, gehören zur Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Wie lässt sich dieses Netzwerk weiterentwickeln?
Mangel an Lehrkräften 15-Punkte-Programm gegen den Lehrermangel 10.11.2022 Bundesweit fehlen tausende Lehrerinnen und Lehrer. Die GEW macht 15 Vorschläge an die Politik, was jetzt getan werden muss. So können der Lehrkräftemangel bekämpft und die Krise im Klassenzimmer noch verhindert werden.
AG Goethe-Institut der GEW Der Druck steigt im „neuen Normal“ 11.10.2022 Unter dem Motto „Moderne Arbeit solidarisch gestalten“ haben sich Ende September Mitglieder der AG Goethe-Institut in Kassel getroffen, um über ein möglichst gesundes Arbeitsumfeld zu beraten.
Online-Veranstaltungsreihe Kontinuitäten und Konjunkturen rechter Ideologie und Gewalt 07.10.2022 Die GEW positioniert sich „Aktiv gegen Rechts“ und ermutigt ihre Mitglieder, sich ebenfalls zu engagieren. Die Online-Veranstaltungsreihe gibt dazu Impulse.
Tarifvertrag Gesundheitsschutz Mehr als 3.500 im Streik 29.09.2022 Der GEW Landesverband Berlin will die Klassengröße an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich regeln und hat erneut zum Streik aufgerufen. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern steht hinter dem Vorhaben.