Berufsbildungsbericht 2024 Immer mehr junge Menschen ohne Berufsabschluss 24.05.2024 Die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss steigt in besorgniserregende Höhe. Das ist nur eine Erkenntnis aus dem Berufsbildungsbericht 2024.
„One Solution - GEWolution: Kritik, Praxis, Utopien“ Storytelling, Organizing und politische Bildung 24.05.2024 Rund 100 junge GEW-Mitglieder haben am Pfingstwochenende bei der GEWolution in Erkner bei Berlin über das Bildungssystem und gewerkschaftliche Arbeit diskutiert.
Rechtsruck ist Warnsignal „Politische Bildung dringend mehr in den Fokus rücken“ 21.05.2024 Die GEW warnt vor einem Rechtsruck bei der Europawahl und fordert mehr Mittel und Stellen für eine fächerübergeifende Demokratiebildung an den Schulen.
Digitalpakt 2.0 „Entwurf ist kein Kompromissvorschlag, sondern eine Provokation“ 02.05.2024 Die GEW kritisiert den Entwurf des Bundesbildungsministeriums (BMBF) zum Digitalpakt 2.0 scharf. Statt sich aus der Verantwortung zu stehlen, müsse die Regierung die Digitalisierung an Schulen endlich ernst nehmen.
#IchStehAuf Aktionstag für Demokratie 29.04.2024 Am 6. Juni findet ein Aktionstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte deutschlandweit dazu aufgerufen sind, ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen, indem sie buchstäblich aufstehen.
Gegen Diffamierung auf Instagram Lehrkräfte halten zusammen 29.04.2024 Tausende Lehrkräfte tauschen im #Instalehrerzimmer Unterrichtstipps aus. Sie engagieren sich auch für die Demokratie und Vielfalt. Der rechtsextremen Zeitung „Junge Freiheit“ war das ein Dorn im Auge – doch die Lehrkräfte wehren sich. Mit Erfolg!
Interview „Demokratie braucht politische Bildung“ 29.04.2024 Lehrkräfte sind zunehmend verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus teilzunehmen, sich im Unterricht kritisch mit der AfD auseinanderzusetzen – dürfen sie das? Die E&W hat nachgefragt bei Prof. Steve Kenner.
Aus- und Weiterbildungsgesetz in Kraft getreten Nachbesserung nötig 25.04.2024 Am 1. April 2024 sind die ersten Regelungen des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG) in Kraft getreten. Trotz einiger Verbesserungen sieht die GEW Nachholbedarf.
Debatte um „Neutralität“ im Klassenzimmer Lehrkräfte müssen nicht neutral sein 25.04.2024 Lehrkräfte haben in Deutschland die gesetzliche Pflicht, Schüler*innen demokratische Werte wie Menschenrechte und Toleranz zu vermitteln – sie müssen nicht politisch neutral sein. Doch dieser Irrglaube hält sich hartnäckig. Ein Faktencheck.
Exklusiv für Mitglieder Elterngeld Änderungen beim Elterngeld 01.04.2024 Am 1. April 2024 treten ein paar Änderungen des Elterngeldes in Kraft. Was ändert sich?
Ist das unsere einzige Antwort auf das Erstarken der AfD? – Ein Debattenbeitrag „Gemeinsam gegen Rechts, für unsere Demokratie, Vielfalt und eine solidarische… 01.04.2024 Die GEW Sachsen rief in der zweiten Januarhälfte wiederholt zu mehreren Demonstrationen „gegen rechts“ und „für unsere Demokratie, Vielfalt und eine solidarische Gemeinschaft“ in verschiedenen Städten Sachsens auf.
KMK-Vorschläge zur Lehrkräfteausbildung Viel zu kurz gesprungen 15.03.2024 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat drei Maßnahmen für eine Reform der Ausbildung der Lehrerkräfte vorgestellt. Den Grundgedanken, die Ausbildung zu verbessern, begrüßt die GEW. Doch es gibt Knackpunkte.