Breites Bündnis fordert Die AfD gehört nicht auf die didacta 05.02.2025 Nach Bekanntwerden der Präsenz der AfD auf der didacta fordert ein breites Bündnis, zu dem auch die GEW zählt, dass die Bildungsmesse kein Forum für demokratiefeindliche Parteien bietet.
Bundestagswahl 2025 So wollen die Parteien Bildung künftig finanzieren 05.02.2025 Die GEW hat die demokratischen Parteien im Bundestag mit ihren Wahlprüfsteinen konfrontiert. Jetzt liegen die Antworten auf die vier Fragen zu Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel vor.
Finanzierung von Integrationskursen Arbeitsplätze im Gesamtprogramm Sprache vorerst gesichert 04.02.2025 Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat beschlossen, im Jahr 2025 rund 262 Mio. Euro zusätzlich für Integrationskurse zur Verfügung zu stellen.
Stellungnahme von DGB und Mitgliedsgewerkschaften Für Demokratie, Rechtsstaat und Menschlichkeit! 31.01.2025 Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich für das Recht auf Asyl und den Schutz von Geflüchteten aus. Die Stellungnahme steht im Lichte der schrecklichen Tat von Aschaffenburg und dem Erstarken von Rassismus in der Gesellschaft.
Übergangsregelung für Honorarlehrkräfte und Lehrbeauftragte an Hochschulen Rechtssichere und faire Beschäftigungsbedingungen schaffen 31.01.2025 In seiner vorletzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl 2025 hat der Deutsche Bundestag am 30. Januar 2025 eine Gesetzesänderung beschlossen, mit der ein neuer § 127 SGB IV eingeführt wurde.
E&W 2/2025 Bundestagswahl 2025 27.01.2025 Durch die vorgezogene Bundestagswahl können politische Weichen neu gestellt werden. Deutschland braucht einen klaren Kurswechsel in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
Kommentar zur Bundestagswahl 2025 Mut zum Kurswechsel! 22.01.2025 Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen für Bildung und eine Reform der Schuldenbremse.
Bundestagswahl 2025 „Hanna“ wartet weiter auf Entfristung 22.01.2025 Obwohl die scheidende Bundesregierung zu Amtsantritt 2021 erklärte, das Befristungsunwesen an den Hochschulen einzudämmen, hat sich die Situation nicht verbessert. Eine Reform des WissZeitVG steht nach wie vor aus.
Bundestagswahl 2025 Kürzungen mit Folgen 22.01.2025 Integrationskurse haben sich als erfolgreiches Instrument sowohl zur gesellschaftlichen als auch zur beruflichen Eingliederung der Menschen mit Migrationshintergrund bewährt. Die GEW warnt, diesen Erfolg durch Mittelkürzungen aufs Spiel zu setzen.
Bundestagswahl 2025 Querschnittsaufgabe 22.01.2025 Demokratiebildung ist ein zentraler Teil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Politikunterricht kommt dennoch oft zu kurz, vor allem an Berufsschulen.
Bundestagswahl 2025 Für die Jüngsten die Besten 21.01.2025 Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes.
Bundestagswahl 2025 Zu wenig Geld für mehr Chancengleichheit 21.01.2025 Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest.