Zum Inhalt springen

Stammtisch Vorbereitungsdienst

Egal ob du frisch in den Vorbereitungsdienst gestartet bist oder bereits im letzten Halbjahr. Beim Stammtisch Vorbereitungsdienst hast du die Möglichkeit mir anderen Referendar*innen sowie Kolleg*innen der GEW in Gespräch über deinen Schulalltag zu kommen.

Der Start in den Vorbereitungsdienst ist auch der Start in eine neue Ausbildungs- und Lebensphase. Da kann es schön sein, sich mit Menschen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Aber auch während des Vorbereitungsdienstes ist man immer wieder mit neuen Aufgaben konfrontiert. Deswegen lädt die GEW Leipzig zweimal im Jahr explizit Referendar*innen zu ihrem Stammtisch ein mit der Möglichkeit, alle Fragen, Erfahrungen und auch Probleme mit anderen zu teilen.

Egal ob du Fragen zum Ablauf, den Prüfungen oder rechtlichen Angelegenheiten oder einfach nur den Wunsch nach Gesprächen und Austausch hast – beim Stammtisch bist du richtig aufgehoben. 

Also komm gerne vorbei und bring deine Mitreferendar*innen mit.
Wir freuen uns auf dich! :-)

Nächsten Termine:

  • 15.Mai 2025 – 18:00 Uhr (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben)
  • 25.September – 18:00 Uhr (Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben)

Übrigens: Der Stammtisch trifft sich an jedem letzten Donnerstag im Monat.

Du willst keine Infos verpassen?
Komm in die Telegramm-Gruppen für die Jahrgänge Februar und September 2025:
https://t.me/+zg2rmsOFQoZhYWI6

Veranstaltungsempfehlungen

Datum Veranstaltung Ort
Uhr Regionalkonferenz Dresden
Schulen am Limit

Das haben wir vor: Die Maßnahmen des Bildungsministeriums vorstellen und kritisch beleuchtenKonsequenzen der Maßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen darlegenMöglichkeiten der Gegenwehr und Mitwirkung aufzeigen sowie unsere gemeinsame Strategie…

Dresden
Uhr Regionalkonferenz Chemnitz
Schulen am Limit

Das haben wir vor: Die Maßnahmen des Bildungsministeriums vorstellen und kritisch beleuchtenKonsequenzen der Maßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen darlegenMöglichkeiten der Gegenwehr und Mitwirkung aufzeigen sowie unsere gemeinsame Strategie…

Uhr Regionalkonferenz Bautzen
Schulen am Limit

Das haben wir vor: Die Maßnahmen des Bildungsministeriums vorstellen und kritisch beleuchtenKonsequenzen der Maßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen darlegenMöglichkeiten der Gegenwehr und Mitwirkung aufzeigen sowie unsere gemeinsame Strategie…

Bautzen
Uhr Regionalkonferenz Zwickau
Schulen am Limit

Das haben wir vor: Die Maßnahmen des Bildungsministeriums vorstellen und kritisch beleuchtenKonsequenzen der Maßnahmen für Lehrkräfte und Schulleitungen darlegenMöglichkeiten der Gegenwehr und Mitwirkung aufzeigen sowie unsere gemeinsame Strategie…

Zwickau
- Uhr GEW-Kino: Moon - Der Panda

GEW-Screening am 06.04.2025 Bitte anmelden unter dem Anmeldebutton.

Dresden
- Uhr Rechte Einstellungen und Akteure in Sachsen

Sachsen hat ein massives Problem mit rechten, asyl- und menschenfeindlichen Einstellungen. Doch nicht immer treten die jeweiligen Akteur*innen offensichtlich auf und bieten darüber hinaus immer mehr einen Anlaufpunkt für junge Menschen. Wichtige…

- Uhr Grundlagen- und Auffrischungsschulung (in Dresden)
Schulung für Lehrerpersonalräte in Schulen

Diese Schulung richtet sich insbesondere an neu gewählte Personalratsmitglieder. Sie ist auch für Gleichstellungsbeauftragte (eh. Frauenbeauftragte) geeignet.

Dresden
- Uhr BEM, Wiedereingliederung und aktuelle Fragen der PR-Arbeit (in Görlitz)

Schulung für Lehrerpersonalräte in Schulen und Gleichstellungsbeauftragte

Görlitz
- Uhr Sicheres Handeln und Argumentieren

Schülerinnen und Schüler mit rechtsextremen Symbolen auf der Kleidung, antisemitische Witze im Arbeitsalltag, Alltagsrassismus im täglichen Miteinander – rechte Einstellungen sind heute weit verbreitet. Oft fehlt gerade in pädagogischen Kontexten die…

Bautzen
- Uhr Politisch neutral in der pädagogischen Arbeit?

Die Vermittlung einer demokratischen Haltung gehört zu den zentralen Aufgaben von Pädagog*innen. Im Rahmen dieser Aufgabe sind pädagogische Fachkräfte zunehmend mit dem Anspruch konfrontiert, dass man sich politisch neutral verhalten solle. Doch…

Online