Zum Inhalt springen

Stressmanagement und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Online-Fortbildung

Beginn
Ende
Veranstaltungsort
Online via Zoom

ACHTUNG: Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.

 

Du bist im pädagogischen Bereich tätig und fühlst dich häufig von Stress und hohen Anforderungen überwältigt? Wünschst du dir effektive Strategien, um besser mit Stress umzugehen und deine Resilienz zu stärken? Diese Fortbildung gibt dir Werkzeuge mit, um mit den täglichen Herausforderungen am Arbeitsplatz umzugehen.

Ziele der Fortbildung:

  • Wissen rund um die Begriffe Stress & Burnout
  • Selbstreflektion und Erlernen von Methoden im Rahmen von Stressmanagement & Entwicklung eines individuellen “Stress-Notfallkoffer” mit individuellen Tools zur Stressbewältigung
  • gesunde Arbeitsbedingungen im Rahmen des Arbeitsplatzes anregen

Die Fortbildung besteht aus 8 Einheiten, welche im 2-3-wöchigem Takt online via Zoom stattfinden. ACHTUNG: Die Einheiten bauen aufeinander auf, deswegen ist es wichtig, dass der Kurs komplett besucht wird. Die Kurstermine sind:

  • 16. Januar 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 30. Januar 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 13. Februar 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 13. März 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 27. März 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 10. April 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 8. Mai 2025 17:00 - 18:30 Uhr
  • 22. Mai 2025 17:00 - 18:30 Uhr

Selbst mitbringen:

Um den Prozess der individuellen Entwicklung und die eigene Sichtweise zum Thema Stress über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren, benötigst du vorab zu jeder Einheit ein Journal oder Notizbuch, sowie ein wenig kreatives Material zur Visualisierung. Das Journal bietet einen strukturierten Rahmen, um Gedanken und Emotionen in Bezug auf die individuelle Wahrnehmung von Stress zu reflektieren und zu verarbeiten. Durch regelmäßiges Dokumentieren kannst du Muster im eigenen Stressverhalten erkennen, was zu einem besseren Verständnis der persönlichen Stressauslöser führt. Dies trägt langfristig zu einer effektiven Stressbewältigung bei. Je nach persönlichem Bedarf eignen sich für das Journal folgende Varianten: Notizbuch mit Punktraster/ Blanko-Notizbuch/ kleines Ringbuch in dem Seiten eingeheftet werden können

 

Beschreibung der einzelnen Kursbausteine:

BAUSTEIN A - EINFÜHRUNG IN DIE BEGRIFFLICHKEITEN STRESS & BURNOUT

Termin: 16.01.2025 - 17:00-18:30 Uhr:

Grundlagen von Stress und Burnout, Physiologische und psychologische Auswirkungen, erste Atemübungen und Skills zur Stressregulation

 

BAUSTEIN B: MEIN PERSÖNLICHER BEZUG ZUM THEMA

Termine: 30.01. & 13.02. & 13.03. - 17:00-18:30 Uhr:

Selbsteinschätzung und Resilienz, Journaling-Techniken zur Stressbewältigung, Atemtechniken und weitere Möglichkeiten zur Stressbewältigung

 

BAUSTEIN C: GESUNDE ARBEITSBEDINGUNGEN AN MEINEM ARBEITSPLATZ ANREGEN

Termine: 27.03. & 10.04. & 08.05. & 22.05. - 17:00-18:30 Uhr:

Analyse der Arbeitsbedingungen, Multiplikator:innenrolle und Teamkultur, Ideensammlung & Etablierung einer Teamkultur im Sinne von Stressmanagements

Praktischer Ansatz: Der Kurs schließt mit einer kleinen Präsentation der ersten Versuche der Umsetzung im Team ab. Gemeinsam stark: Am Ende des Kurses wird die Bildung eines "Powerteam zum Begriff Stress" angeregt, so dass die Teilnehmenden auch nach Kursabschluss in Austausch bleiben und sich gegenseitig unterstützen können.

 

Die Kursplätze sind begrenzt. Deswegen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

Kontakt
Susanne Richter
Gewerkschaftssekretärin BV Leipzig
AdresseNonnenstraße 58
04229 Leipzig
Telefon: 0341 4947-474
Mobil: 0173 3928602
Fax: 0341 4947-471