Handeln und Argumentieren gegen rechts
Schülerinnen und Schüler mit rechtsextremen Symbolen auf der Kleidung, antisemitische Witze im Arbeitsalltag, Alltagsrassismus im täglichen Miteinander – rechte Einstellungen sind heute weit verbreitet. Oft fehlt gerade in pädagogischen Kontexten die Zeit zur Aufarbeitung oder es besteht die Sorgen, die für die Arbeit bedeutsame Bindung zu gefährden. Das lässt Pädagogi*innen oft in überforderung zurück.
Der Workshop soll an dieser Stelle ansetzen und Handlungssicherheit zurück geben. Anhand von Fallbeispielen und theoretischen Inputs erarbeiten wir gemeinsam Handlungs- und Argumentationsstrategien, die helfen können, in solchen Situationen adäquat zu reagieren.
Der Workshop findet daher in Präsenz statt.Die Veranstaltung ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder, da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird Mitglieder zuerst ein Platz gewährt.
Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Weitere Termine:
- Donnerstag, 10.04.2025, 16:00 – 19:00 Uhr „Rechte Einstellungen erkennen“ – Ausgebucht.
- Donnerstag, 25.09.2025. 16:00 – 19:00 Uhr „Politisch neutral in der pädagogischen Arbeit?" - Online
- Samstag, 25.10.2025, 10:00 – 16:00 Uhr „Rassismuskritische Pädagogik“ Dresden
Referent*innen:
Mitarbeiter*innen des Kulturbüro Sachsen e.V.
Die Arbeit des Kulturbüro Sachsen e.V. basiert auf dem Prinzip der Ermächtigung (Empowerment). Dieser ressourcenorientierte Ansatz stärkt die Akteur_innen vor Ort und befähigt sie zur konstruktiven Veränderung ihrer Lebenswelt. Geleitet von dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ und der Überzeugung, dass die Probleme mit den Menschen vor Ort besprochen und gelöst werden müssen, verstehen wir uns als Impulsgeber_innen, Moderator_innen und Begleiter_innen.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Jugendherberge Bautzen - Gerberbastei
Am Zwinger 1
02625 Bautzen
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei
- Anmeldestatus
- offen für Mitglieder und Interessierte
- Anmeldeschluss
- 05.05.2025