Rechte Organisationen und Einstellungen (Online-Workshop)
Haltung gegen Rechts zeigen (Einstieg der Weiterbildung 2021)
Workshopreihe 2021 zum Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus für aktive GEWler*innen und Interessierte
Einstieg: Rechte Organisationen und Einstellungen. Rechtspopulismus und Neonazismus erkennen und gezielt begegnen
Inhalte: Strukturen, Handlungsmuster, Ideologien
Ziele: Problemsensibilisierung, Klarheit & Motivation zum Reagieren
Was ist Rechtspopulismus? Was Neonazismus? Wir beschäftigen uns mit Organisationen sowie deren politischen Zielen, Aktionsformen und Strategien, sich im öffentlichen Raum Gehör zu verschaffen, inkl. einem Blick auf Aktivitäten der extremen Rechten in der Corona-Pandemie. Zudem diskutieren wir grundlegend ob und wann im eigenen (Berufs-)Alltag auf entsprechende Phänomene reagiert werden kann.
// Sachsen hat ein massives Problem mit rechten, asyl- und menschenfeindlichen Einstellungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ermutigt ihre Mitglieder sich auch in Ausbildung, Studium, Unterricht oder Kollegium als Teil der Zivilgesellschaft aktiv und offen für Demokratie, Zivilcourage und Gleichberechtigung aller Menschen und gegen Diskriminierungen zu positionieren.
Im Nachgang der Landtagswahlen haben wir die letztjährige Workshopreihe „Sicher Argumentieren gegen Rechts“ überarbeitet und in einer neue, nun digitale Weiterbildungsreihe zusammengestellt, um Aktive und Interessierte im Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus insbesondere in Schule, Kita und Kollegium sowie bei öffentlichen Veranstaltungen fit zu machen. //
Wir nutzen für diesen Online-Workshop das Online-Konferenz-System BigBlueButton, eine Open-Source-Software, die zur Einrichtung einer DSGVO-konformen Plattform auf zu diesem Zweck angemieteten Servern installiert wurde. Die Teilnahme an der Online-Konferenz erfordert kein eigenes Nutzerkonto. Alle Inhalte der Online-Konferenzen und begleitenden Chats bleiben im Kreis der Teilnehmenden. Erforderlich zu Teilnahme ist ein PC mit Kamera und Mikrofon.
Wir freuen uns auf Dich!
Herzlichste Grüße und auf bald
Deine GEW Sachsen
Workshopreihe „Haltung gegen Rechts zeigen“ (2021)
Freitag 05.02. 16 – 19 Uhr Asyl, Migration & Fluchtursachen (Online-Workshop)
Donnerstag 25.02. 16 – 19 Uhr Argumentationstraining (Online-Workshop)
Freitag 16.04. 16 – 19 Uhr Rechte Organisationen und Einstellungen (Online-Workshop)
Freitag 07.05. 16 – 19 Uhr Schule, Kita & Kollegium – solidarisch und demokratisch (Online-Workshop)
Samstag 12.06. 10 – 17 Uhr Demokratie und Haltung im Bildungsalltag leben (geplant als Präsenz-Workshop, alternativ sonst Online am Freitag 11.06. 16-19 Uhr)
Samstag 03.07. 10 – 17 Uhr Organisation von öffentlichen Veranstaltungen, inkl. Input zu Veranstaltungsrecht/-organisation (geplant als Präsenz-Workshop, alternativ sonst Online am Freitag 02.07. 16-19 Uhr)
Samstag 18.09. 10 – 17 Uhr Reflektion&Vernetzung: Netzwerk für Demokratie in der GEW (geplant als Präsenz-Vernetzung, alternativ sonst Online am Freitag 02.07. 16-19 Uhr)
Anmeldung: www.gew-sachsen.de/haltung
- Termin
- 16.04.2021, 16:00 - 19:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- Online-Workshop über das DSGVO-konforme Videokonferenzsystem BigBlueButton
- Teilnahmebeitrag
- Kostenfrei
- Anmeldeschluss
- 09.04.2021
Ansprechpartner_innen
Janis Klusmann04229 Leipzig
04229 Leipzig
Links
- Workshop-Reihe "Sicher Argumentieren gegen Rechts" (2019)
- AWO/Caritas/Parität/Diakonie/ZWST 2017: "Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung"
- Kulturbüro Sachsen/ Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit 2018: "Auch das noch?! Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen"
- Amadeu Antonio Stiftung 2017: "Positionieren. Konfrontieren. Streiten. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD"
- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen 2018: "Zur Sache! Was die AfD wirklich will"
- Oliver Decker/Elmar Brähler 2018: "Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft"