Zum Inhalt springen

Rassismuskritische Pädagogik

Zum professionellen Selbstverständnis von Pädagog*innen gehört ein Bekenntnis gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von Diskriminierung. Doch diesen Anspruch in die tägliche Arbeitspraxis zu übersetzen, stellt Pädagog*innen immer wieder vor neue Herausforderungen.

Viele Kolleg*innen sind sehr motiviert, von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche zu stärken und zu verteidigen, jedoch fehlen dafür oft Konzepte, pädagogische Werkzeuge und konkrete Ideen.

Ziel des Workshops ist es daher, Pädagog*innen dabei zu unterstützen, ein Verständnis von Rassismus und seinen Auswirkungen auf betroffene junge Menschen sowie auf pädagogische Institutionen und Routinen zu entwickeln. Sie erhalten Einblicke in pädagogische Konzepte, die einerseits Betroffene von Rassismus stärken und andererseits Anregungen für einen wertschätzenden Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt geben (u.a. Anti-Bias-Ansatz und Betzavta). Während des Workshops entwickeln sie Ideen dafür, wie sie Ansätze rassismuskritischer Pädagogik in ihren eigenen Arbeitsalltag übertragen können. 

Die Veranstaltung ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder, da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird Mitgliedern zuerst ein Platz gewährt.

Die Anmeldung öffnet demnächst.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
riesa efau | Kultur Forum
Wachsbleichstr. 4a
01067 Dresden
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Anmeldestatus
Offen für Mitglieder und Interessierte.
Anmeldeschluss
17.10.2025
 Routenplaner