Zum Inhalt springen

Politisch neutral in der pädagogischen Arbeit?

Die Vermittlung einer demokratischen Haltung gehört zu den zentralen Aufgaben von Pädagog*innen. Im Rahmen dieser Aufgabe sind pädagogische Fachkräfte zunehmend mit dem Anspruch konfrontiert, dass man sich politisch neutral verhalten solle. Doch können wir überhaupt neutral sein? Für wen gilt ein Neutralitätsgebot und für wen nicht? Was bedeutet der Wunsch nach politischer Neutralität für die konkrete pädagogische Arbeit?
Ziel dieses Workshop ist es, Pädagog*innen einen Überblick darüber zu vermitteln, welche rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf (partei-)politische Neutralität für ihren eigenen professionellen Kontext relevant sind. Im Fokus steht dabei die Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit, sowie sich im eigenen Arbeitsalltag klar für Demokratie zu positionieren und ihre Adressat*innen zu demokratischer politischer Partizipation zu ermutigen. 

Die Veranstaltung ist offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder, da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird Mitglieder zuerst ein Platz gewährt.

Antidiskriminierungsregel

Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Weitere Termine

Referent*innen:

Antonia Koch | Miryam Mahroum | Lisa Bendiek - Kulturbüro Sachsen e.V. | Fachstelle Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft
Die Fachstelle Jugendhilfe bietet Beratung und Weiterbildung im Themenfeld Rassismuskritik und migrationssensible Pädagogik für Akteur*innen der Jugendhilfe in Sachsen an. Außerdem unterstützen wir sachsenweit migrantische Organisationen bei der Professionalisierung ihrer Kinder-und Jugendangebote. Hier gehts zur Seite

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Online
Teilnahmebeitrag
kostenfrei
Anmeldeschluss
23.09.2025