Pädagogischer Fachtag für Lehrer*innen
Fachtag des GEW-Bezirksverbands Leipzig
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- 74. Grundschule Leipzig
Stünzer Str. 16
04318 Leipzig
- Teilnahmebeitrag
- GEW-Mitglieder: kostenfrei, Nicht-Mitglieder: 40 Euro
- Anmeldeschluss
- 19.08.2024
Hinweise zur Anmeldung:
Alle Teilnehmenden wählen lediglich einen Workshop aus.
Workshop 1:Digitalisierung – Chancen und Grenzen – Eine kritische Betrachtung
Referent: Dr. Sven Lychatz
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten
Die Digitalisierung wird das Lernen verändern. So behaupten es zumindest viele Akteure im Bildungsmarkt. Aber stimmt diese Aussage?! Gibt es vielleicht auch zumindest bedenkliche Gegenargumente? Welche neurobiologischen Aspekte werden verschwiegen? Werden Wahrnehmungsstörungen dadurch nicht noch gefördert? Verändern die digitalen Assets die Lernvoraussetzungen der Schüler oder sogar die Lernleistungen allgemein? Zu diesen und anderen Fragen wird der 4-stündige Workshop in 3 Grundsatzreferaten Stellung beziehen und Nachdenkangebote machen.
Workshop 2: Stop-Motion-Filme im Unterricht selbst erstellen – Von der Planung bis zur Umsetzung
Referenten: Bastian Bielig, Daniel Roß
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten
Stop-Motion-Filme bieten schulform- und fachübergreifend die Möglichkeit, sich in einem handlungsorientierten Unterrichtssetting sowohl mit fachspezifischen als auch fächerverbindenden Themen auseinanderzusetzen. Die Produktion eigener Stop-Motion-Filme kann dabei eine Methode sein, mittels der Schüler*innen sich ein Thema zunächst inhaltlich erarbeiten, bevor sie ihre Ergebnisse in Form von z. B. eigenen Erklär- oder fiktionalen Filmen kreativ aufbereiten bzw. präsentieren. Im Kontext dessen wird zugleich ermöglicht, Medien- und Sozialkompetenz zu fördern.
Im Workshop erarbeiten wir zunächst, wie sich verschiedene Stop-Motion-Techniken voneinander unterscheiden, was von der Idee, über ein Storyboard bis hin zu geeigneten Materialien und Kulissen zu berücksichtigen ist und wie Stop-Motion-Filme technisch umgesetzt werden. Daran anschließend fokussieren wir auf praktisches Ausprobieren: In Kleingruppen erstellen wir eigene Kurzfilme und reflektieren dabei anwendungsorientiert, was insbesondere hinsichtlich Aufnahmen, Gestaltung und (Nach-)Bearbeitung inkl. urheberrechtlicher Aspekte sowie auch einer sinnvollen Zeit- und Arbeitsplanung eigener Stop-Motion-Projekte mit Schüler*innen zu beachten ist.
Workshop 3: KI im Fremdsprachenunterricht praktisch – was geht – und was geht gar nicht!
Referentin: Charlotte Dincher
Zielgruppe: Gesamtschul- und Gymnasiallehrkräfte ab der Mittelstufe
Nachdem wir praktische Probleme und Risiken von KI im Unterricht analysiert haben, werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten. Wir schärfen den Blick für ein schnelles Urteilsvermögen: welche Anwendungsbereiche die Lernenden forschungsbasiert wirklich weiterbringen – und welche eher Schaden anrichten. Mal eben schnell ein Grammatik-Arbeitsblatt erstellen? Von Vorgestern! Differenzierte, reichhaltige und anregende Lernangebote sollen es sein! Her mit den innovativen Prompts!
Workshop 4: Die persönliche Resilienz und die Resilienz des Teams stärken
Referentin: Dr. Jeanet Rapp
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten
Für die Gesunderhaltung von Lehrerinnen und Lehrern angesichts herausfordernder und belastender Umstände im Berufsalltag kommen deren individuellen Widerstands- und Veränderungsfähigkeiten sowie dem Team-Zusammenhalt entscheidende Bedeutung zu.
Der Workshop richtet sich zunächst auf ein bewusstes Wahrnehmen persönlicher Schutz- bzw. Risikofaktoren und der Resilienzfaktoren im Team aus. Die Schwerpunkte liegen anschließend auf der Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen und Übungen, die der erfolgreichen individuellen Bewältigung von Anforderungs- und Krisensituationen dienen und das Team stärken können.
Workshop 5: Ignorieren? Positionieren? Argumentieren? Umgang mit menschenfeindlichen und rassistischen Äußerungen in der Schule
Referentin: Anja Thiele, Kulturbüro Sachsen
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten
Die Positionierung für Demokratie und Menschenrechte ist nicht nur im Wahljahr wichtig. Und doch machen viele rassistische oder menschenfeindliche Äußerungen von Schüler*innen oder Kolleg*innen Lehrkräfte noch immer sprachlos. Im Workshop werden deshalb unterschiedliche Handlungs- und Argumentationsstrategien vorgestellt, Positionierungen ausprobiert und anhand von Fallbeispielen alte und neue Reaktionsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis und außerhalb diskutiert.
Workshop 6: Stimmlicher Präventionskurs für Berufe mit starker stimmlicher Belastung
Referentin: Elisabeth Schneider
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller Schularten
Dieser Workshop beleuchtet wissenschaftlich fundiert die vielfältigen stimmlichen Belastungsfaktoren von Lehrer*innen. Im Vordergrund stehen viele praktische Elemente wie zum Beispiel das Kennenlernen verschiedener Entspannungsmethoden, das Erlernen von Strategien zum Erkennen und zur Bewältigung von Stimmbelastung im Berufsalltag, das Kennenlernen stimmlicher und ganzkörperlicher Lockerungsübungen sowie die theoretischen Grundlagen der Stimmhygiene, der Haltung und der Atmung. Während den Übungen erhalten die Teilnehmer ein individuelles Feedback. Die Dozentin Elisabeth Schneider ist Logopädin, B.Sc und Kursleiterin für Autogenes Training. Sie arbeitet seit 12 Jahren im heilpädagogischen Bereich in der Kindertagesstätte im SEB und hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Stimmpräventionsprogramm entwickelt.
Achtung: Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen und warme Socken mit.
Workshop 9: Klassische und digitale Arbeitsblätter mit dem tutory-Editor im Handumdrehen selbst erstellen (mit eigenem Gerät!)
Referent: Thomas Haubner
Zielgruppe: Lehrkräfte und Referendar*innen aller weiterführenden Schularten (OS, FS, Gym, BS)
Sie erstellen Ihre Arbeitsblätter oft genug selbst (oder würden es tun) und die bekannte Software macht Ihnen zu schaffen? Tutory bietet Ihnen einen leicht verständlichen Editor auf Basis von verschiedenen Bausteinen (u. a. Aufgabentypen, Rätsel, Generatoren, Lineaturen usw.) und Dutzende Zusatzfunktionen, die Sie brauchen, um Ihre Materialien schnell und übersichtlich herzustellen. Bis zu 1000 Arbeitsblätter erstellen Kolleginnen und Kollegen bundesweit täglich mit tutory – schließen Sie sich an und nutzen Sie diese Veranstaltung!
Tutory richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen und Berufsschulen und ist für Lehrkräfte in Leipzig vollumfänglich kostenlos über das Medienpädagogische Zentrum Leipzig verfügbar.
Achtung: Bitte bringen Sie ein eigenes Endgerät (Laptop oder Tablet) zum Workshop mit, ein Smartphone ist nicht ausreichend.
04229 Leipzig