Hort-Forum Dresden
Fortbildung und Austausch
Für alle Kolleg*innen im Hort, die sich zu pädagogischen Fragen weiterbilden möchten. Neben den Fach-Workshops wird es auch Raum geben, sich kollegial auszutauschen.[AUSGEBUCHT] Aufgrund der sehr hohen Nachfrage müssen wir die Anmeldung schließen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir werden es bei guten Rückmeldungen zur Veranstaltungen gerne wieder anbieten. Am 15.3.25 wird es in Dresden den großen GEW "Bildungstag Schule" geben.
Die Herausforderungen im Hort sind vielfältig und Raum für hortübergreifenden Austausch und hortspezifische Fortbildung ist rar. Die Herausforderungen sind vielfältig: Der kommende Ganztag, zu große Gruppen zu bestimmten Zeiten, wachsende sprachliche, kognitive und soziale Herausforderungen bei den Kindern. Das Hort-Forum legt einen besonderen Schwerpunkt auf Übergänge, z.B. von der Krippe in den Hort sowie auf herausforderndes Verhalten. Aber auch Themen wie Sensibilisierung und Prävention sexualisierter Gewalt sowie Inklusion im Hort werden behandelt. Schließlich wird auch die gute pädagogische Praxis am Beispiel von Sammelkarten sowie in der medienpädagogischen Bildung in den Fokus gerückt, um die Fachkräfte zu stärken, die aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag noch besser zu meistern.
Ablauf
Ankommen ab 9:00 Uhr
09:30 - 11:00 Uhr: 1. Workshopphase
11:00 - 12:00 Uhr: aktive Mittagspause zum kollegialen Austausch - Getränke und Suppen (auch vegetarisch und vegan) gibt es kostenfrei.
12:00 – 13:30 Uhr: 2. Workshopphase
13:45 – 15:15 Uhr: 3. Workshopphase
Zeit | Auswahl A | Auswahl B |
9:30-11 Uhr | Sammelkarten - gute pädagogische Praxis mit Pokemon u.a. | Integration in den Hort |
12-13.30Uhr | den Übergang von Kita - Hort gestalten | grenzüberschreitendes Verhalten von Kindern auf Fachkräfte |
13.45 - 15:15 Uhr | Täter*innenstrategien erkennen - Prävention sexualisierter Gewalt | Medienpädagogik |
! [ausgebucht] AG1: Sammelkarten - gute pädagogische Praxis mit Pokemon u.a.
Wir bieten einen Einblick in ein konstant relevantes Thema für Kinder im Hort: Sammelkarten! Welche Sammelkarten gibt es noch außer Pokemon? Wie kann man die Kinder in seiner Einrichtung Einrichtung dabei begleiten und Unterstützen? Denn Sammelkarten sind ein großartiges Lernmaterial für Kinder.
! [ausgebucht] AG2: Integration in den Hort
Wie wird überhaupt ein Bedarf festgestellt? Beantragung, Hilfeplan-Gespräch, das Schreiben der Förderplan und der Anträge, zeitliche Vereinbarungen zwischen ASD und Träger: ein praxisnaher Einblick in den Verfahrensweg.
! [ausgebucht] AG3: den Übergang von Kita - Hort gestalten
Für Bildungsbiografien von Kindern, die besonderen Herausforderungen ausgesetzt sind, sind gelungene Übergänge von zentraler Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für ihr Wohlbefinden – und damit für erfolgreiches Lernen. Doch wie können wir Übergänge von der Kita in den Hort so gestalten, dass sie insbesondere Kinder in besonderen Lebenslagen stärken?
! [ausgebucht] AG4: grenzüberschreitendes Verhalten von Kindern auf Fachkräfte
Ein Kind wirft mit dem Schuh nach dir? Ein Elternteil beleidigt deine Kollegin/deinen Kollegen? Im elektronischen Postfach deiner Einrichtung landet eine Mail „unter der Gürtellinie“? Grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber pädagogischen Fachkräften – egal, ob beobachtet oder selbst erlebt, ob verbal oder körperlich ausgeübt - hat viele Gesichter. Fast immer verursacht es ein Gefühl von Ratlosigkeit, macht uns fassungslos und lässt uns womöglich hilflos scheinen. Deshalb wollen wir mit euch dazu ins Gespräch kommen, einen kurzen theoretischen Input und Hinweise zur „ersten Hilfe“ geben.“
! [ausgebucht] AG5: Täter*innenstrategien erkennen - Prävention sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt ist ein komplexes und oft tabuisiertes Thema, das in verschiedenen Formen auftreten kann und bei den Betroffenen schwerwiegende psychische und körperliche Folgen hinterlässt. Für pädagogische Fachkräfte ist es essenziell, fundiertes Wissen zu erlangen, um sexualisierte Gewalt frühzeitig zu erkennen und Kinder und Jugendliche wirksam zu schützen.
Im Workshop möchten wir für das Vorgehen von Täter*innen in Organisationen sensibilisieren und aufzeigen, wie durch Präventionsarbeit dieses Vorgehen erschwert wird.
! [ausgebucht] AG6: Medienpädagogik
Hortkinder wachsen mit der ständigen Verfügbarkeit von digitalen Medien auf. Auch die Grundschulen digitalisieren sich mit eigenen Endgeräten wie Computer und Tablets. Doch wie gehen wir in den Horten mit dem zunehmenden Einfluss durch Computerspiele, Smartphones, Tablets und Spielekonsolen um? Welche Methoden zur Vermittlung eines kritischen Medienkonsums gibt es?
Sollten sich mehr Teilnehmer*innen anmelden, als Plätze verfügbar sind, werden GEW-Mitglieder bevorzugt berücksichtigt.
Bitte versuchen sie, dies bei ihrem Träger/Kommune als Fortbildung anerkennen zu lassen.
Anfahrt
Bus Linie 88 – Haltestelle Putjatinplatz
Straßenbahn Linie 2 – Haltestelle Meußlitzer Straße
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Dresden, Putjatinhaus
Meußlitzer Straße 83
01259 Dresden
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder kostenfrei; 25€ Teilnahmebeitrag für Nicht-Mitglieder (Vor-Ort zu entrichten)
01067 Dresden