Herausforderndes Verhalten in der Schule verstehen - Ursachen und praktische Handlungsmöglichkeiten
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Raus aus der Ohnmacht" des Referats Inklusive Bildung der GEW SachsenReferentin: Martina Meixner (Heilpädagog*in, Supervisor*in & Fortbildner*in)
Herausforderungen im Verhalten nehmen in Schulen und Kindereinrichtungen ständig zu. Hilfs- und Unterstützungsangebote sind meist unzureichend, mitunter gar nicht vorhanden. Klassen- und Gruppengrößen werden oft bis zum Limit ausgeschöpft. Doch wie gehe ich als Pädagog*in damit um? Wie kann ich alle meine Schüler*innen unterstützen und dennoch meine Gesundheit erhalten?
Dieser digitale Input soll dazu beitragen, Informationen mit umsetzbaren Tipps zu geben und Pädagog*innen in ihrer Arbeit zu bestärken.
Veranstaltungsreihe „Raus aus der Ohnmacht“
Du fühlst dich im Rahmen der aktuellen bildungspolitischen Lage oft ohnmächtig? Die Herausforderungen im pädagogischen Alltag nehmen stets zu. Gleichzeitig ist es in Zeiten des Lehrer*innenmangels immer schwieriger, diesen entsprechend zu begegnen.
Inklusive Bildung und eigene pädagogische Haltungen und Überzeugungen scheinen dabei immer schwerer umsetzbar:
Wie kann ich meine eigenen pädagogischen Werte und Überzeugungen trotz und im Rahmen der aktuellen Lage vertreten und entsprechend gestalten? Das Referat Inklusive Bildung möchte einige Herausforderungen herausgreifen und Inspirationen durch Handlungsimpulse liefern, um aus dem Gefühl der Ohnmacht auszubrechen.
In der Veranstaltungsreihe ist auch noch folgendes weiteres Highlight geplant, zu dem später noch nähere Informationen folgen.
Einführung in das VETO-Prinzip – inklusiv denken und handeln lernen - Anna Maria Weber – 27.1.2025 16.00 - 17.30 Uhr (digital)