Handlungsfähigkeit in Schule und Unterricht stärken
So normal wie Nichtwissen ist, so viel Unbehagen löst es immer wieder aus - egal ob in politischen Debatten, auf Arbeit oder in Schule. Warum wir keine Angst vor Nichtwissen haben sollten und welche Bedeutung ein positiver Umgang haben kann, soll in diesem Workshop aufgezeigt werden.Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 ist deutlich geworden, dass der Umgang mit Widersprüchen und Krisen sowohl für die Zivilgesellschaft als auch für jede*n Einzelne*n eine wichtige Fähigkeit darstellt. Ambiguitätstoleranz und Handlungsfähigkeit sind dabei zentrale Zielformulierungen, nicht nur an die politische Bildung, sondern an Schule im Allgemeinen. Doch was genau verbirgt sich hinter den Konzepten und welche Bedeutung spielen sie für Schule und Unterricht?
In diesem Workshop werden grundlegende Prozesse des Nichtwissens aus gesellschaftspolitischer und lerntheoretischer Sicht betrachtet. Dabei soll gemeinsam diskutiert werden, wie in Schule der Umgang mit Nichtwissen gestärkt werden kann - für Schüler*innen und Lehrkräfte.
Dieser Workshop vermittelt Grundlagen hinsichtlich des Konzepts des Nichtwissens und der Ambiguitätstoleranz. Empfohlen wird danach der Besuch des Workshops “Mitbestimmung als Antwort auf Krisenzeiten in Schule?„ in dem praktische Ansätze im Vordergrund stehen.
Die Veranstaltung ist exklusiv für GEW-Mitglieder und für diese kostenfrei!
Du bist noch kein Mitglied?! – Dann melde dich unter www.gew.de/mitglied-werden/ oder für Studierende unter www.gew-bw.de/studis an und werde Teil der GEW!
Wichtig: Gerade bei kurzfristiger Anmeldung bitte einen Screenshot mit der Bestätigung zur Anmeldung der GEW-Mitgliedschaft an lisa.lewien(at)gew-sachsen(dot)de und dem Datum senden. Die Anmeldung ist nur mit dem Screenshot gültig.
Refrentin:
Lisa Lewien - Jugendreferentin der GEW Sachsen und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden
Weitere Veranstaltungen der Reihe:
- 05.05. | Inforunde: Mutterschutze und Elternzeit | Online via Zoom
- 16.08. | Workshop: Mitbestimmung als Antwort auf Krisenzeiten in Schule? | GEW Büro Dresden
- September |Workshop: Zum ersten Mal Klassenlehrer*in | Dresden, Leipzig und evtl. Chemnitz
- 20.10. | Inforunde: Mutterschutze und Elternzeit | Online via Zoom
- November | Workshop: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht | Online via Zoom
- November | Workshop: Kollegiale Fallberatung | Chemnitz
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Online
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei
- Anmeldestatus
- Nur für GEW-Mitglieder
- Anmeldeschluss
- 10.06.2025
04229 Leipzig