Demokratietraining mit der Betzavta-Methode
Präsenz-Workshop der Weiterbildungsreihe "Haltung gegen Rechts zeigen"
Workshopreihe zum Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus für aktive GEWler*innen und Interessierte - in Kooperation mit dem Kulturbüro SachsenDemokratietraining mit der Betzavta-Methode: Haltung bewahren! Demokratie in der Krise
Was kann als demokratische Haltung verstanden werden und wie kann diese auch in Zeiten von Krisen geschützt werden, wenn gleichzeitig die Zeit für eine Aushandlung und Diskurs stark begrenzt ist? Dieses demokratische Dilemma werden wir mit den Teilnehmenden erleben, von Erlebnissen und Methoden lernen und anhand von Übungen aus dem erfahrungsbasierten Bildungsansatz des Programms „Betzavta" ausprobieren und diskutieren.
Bei der Teilnahme an zwei Online-Workshops und dem Präsenz-Training wird das Zertifikat „Sicher Argumentieren gegen Rechts“ von GEW und Kulturbüro Sachsen erworben.
// Sachsen hat ein massives Problem mit rechten, asyl- und menschenfeindlichen Einstellungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ermutigt ihre Mitglieder sich auch in Ausbildung, Studium, Unterricht oder Kollegium als Teil der Zivilgesellschaft aktiv und offen für Demokratie, Zivilcourage und Gleichberechtigung aller Menschen und gegen Diskriminierungen zu positionieren. Die Workshopreihe wird in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen veranstaltet und soll Aktive und Interessierte im Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus, insbesondere in Schule, Kita und Kollegium sowie bei öffentlichen Veranstaltungen, fit machen. //
Wir nutzen für diesen Online-Workshop das Online-Konferenz-System BigBlueButton, eine Open-Source-Software, die zur Einrichtung einer DSGVO-konformen Plattform auf zu diesem Zweck angemieteten Servern installiert wurde. Die Teilnahme an der Online-Konferenz erfordert kein eigenes Nutzerkonto. Alle Inhalte der Online-Konferenzen und begleitenden Chats bleiben im Kreis der Teilnehmenden. Erforderlich zu Teilnahme ist ein PC mit Kamera und Mikrofon.
Wir freuen uns auf Dich!
Herzlichste Grüße und auf bald
Deine GEW Sachsen und Kulturbüro Sachsen
Workshopreihe „Haltung gegen Rechts zeigen“ (2023)
Dienstag 31.01.23 16 – 19 Uhr Toxischen Erzählungen in der Migrationsdebatte begegnen können (Online-Workshop)
Donnerstag 09.02. 16 – 19 Uhr Rechte Organisationen und Einstellungen (Online-Workshop)
Donnerstag 02.03. 16 – 19 Uhr Argumentationsworkshop gegen Rechts (Online-Workshop)
Donnerstag 23.03. 16 – 19 Uhr Öffentliche Veranstaltungen ohne rechte Wortergreifung planen, inkl. Input zu Veranstaltungsrecht/-organisation (Online-Workshop)
Samstag 22.04. 10 – 17 Uhr Demokratietraining mit der Betzavta-Methode (Präsenz-Workshop in der GEW Leipzig)
Donnerstag 09.11. 16 – 19 Uhr Rechte Organisationen und Einstellungen (Online-Workshop)
Donnerstag 30.11. 16 – 19 Uhr Argumentationsworkshop gegen Rechts (Online-Workshop)
Anmeldung: www.gew-sachsen.de/haltung
Bei Interesse an einem einzelnen Workshop ist die Teilnahme nur möglich, wenn noch Plätze offen sind.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
GEW Landesgeschäftsstelle Leipzig, Saal im Erdgeschoss
Nonnenstr. 58
04229 Leipzig
- Teilnahmebeitrag
- Kostenfrei für GEW-Mitglieder. Für Interessierte vereinbaren wir gerne einen individuellen Beitrag für den Workshop.
- Anmeldestatus
- offen
- Anmeldeschluss
- 22.04.2023
04229 Leipzig
- Workshop-Reihe "Haltung gegen Rechts zeigen"
- Oliver Decker, Elmar Brähler (2020) Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität – alte Ressentiments. Leipziger Autoritarismus Studie 2020
- Kulturbüro Sachsen (2021): Sachsen rechts unten 2021
- Kulturbüro Sachsen (2021): Monitorium Rechts, Heft 04. Informationen zu völkischen Siedlern in Sachsen
- Kulturbüro Sachsen (2021): Die Zukunft Sachsens. Broschüre zur Studie: Junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen
- Amadeo Antonio Stiftung (2021): Demokratie verteidigen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
- Amadeo Antonio Stiftung (2021): Demokratie verteidigen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
- Anja Besand (2020): Politische Bildung unter Druck. Zum Umgang mit Populismus in der Institution Schule
- Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg (2020): Positioniert euch! Was politische Bildung darf - Eine Handreichung für Schule und Unterricht
- Joachim Wieland (2019): Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht