GEW Bildungstag zur Buchmesse 2025
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Was wäre, wenn Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema, sondern der rote Faden durch alle Bildungsbereiche wäre? Wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene befähigt würden, zukunftsfähig zu denken, zu handeln und mutige Entscheidungen zu treffen?- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Congress Center Leipzig (Messegelände) - Saal 3
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig
- Anmeldeschluss
- 25.03.2025
Ab 10:00 Uhr Ankommen und Anmeldung (Foyer vor Saal 3)
10:45 – 11:00 Uhr Begrüssung und Einführung in den Bildungstag
Fabian Wolff | Lehrkraft |GEW-Sachsen, Vorsitzender BV-Leipzig
11:00 – 11:30 Uhr Vortrag „Starke Bildung, starke Zukunft: Arbeitsbedingungen als Schlüssel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung”
Simona Tomasini | Lehrkraft| GEW-Sachsen, KV Riesa-Meißen-Großenhain
Robert Michel | Lehrkraft | GEW Sachsen, Vorsitzender KV-Dresden
11:30 – 12:00 Uhr Grusswort und Vortrag
Best Practicebeispiele der Stadt Leipzig für BNE mit dem Schwerpunkt Bildung aus kommunaler Sicht
Heiko Rosental | Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport
12:00 – 13:00 Uhr Podiumsgespräch BNE: Bisherige Erfolge und zukünftige Herausforderungen
Magret Rasfeld | Autorin und Schulleiterin im Ruhestand. Rasfeld ist Mitbegründerin und aktuelle Geschäftsführerin von „Schule im Aufbruch“
Wilfried Kühner | Staatssekretär und ständiger Vertreter des Ministers im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK)
Randi Würth | Mitarbeiterin der Servicestelle BNE der Zukunftsakademie Leipzig e.V.
Moderation: Fabian Wolff | GEW-Sachsen, Vorsitzender BV-Leipzig
13:00 bis 13:30 Uhr Offener Austausch: Austauschen und Vernetzen bei Kaffee und Butterbrezel
Ab 13:30 Uhr Individueller Besuch der Buchmesse
Hinweis zur Anmeldung:
Eine Teilnahme ist grundsätzlich nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Lehrkräfte aus Sachsen können eine Freistellung über das Schulportal erhalten (Fortbildung Nr.: EXT05852).
Lehrkräfte aus Thüringen können eine Freistellung unter Verweis auf das ThILLM-Aktenzeichen 5094-61-1369/25 beantragen.
Alle GEW-Mitglieder erhalten nach erfolgter Anmeldung eine kostenlose Eintrittskarte zur Buchmesse.
04229 Leipzig