Zum Inhalt springen

Einführung in das VETO-Prinzip – inklusiv denken und handeln lernen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Raus aus der Ohnmacht" des Referats Inklusive Bildung der GEW Sachsen

Referentin: Anna Maria Weber, Mitgründerin des Veto Instituts

 

Menschen in pädagogischen Berufen stoßen täglich an Grenzen – äußere und innere. Denn in unseren Bildungsinstitutionen passt vieles von dem, was wir tun, nicht mehr richtig in unsere Zeit. Das führt zu Ratlosigkeit und Ohnmacht. 

Aber wo können wir anfangen, wenn wir es anders machen wollen?

Das Veto-Prinzip bietet dafür ein Koordinatensystem und konkrete Handlungsinstrumente an, mit denen wir selbstbestimmt zu mehr Gleichwürdigkeit, demokratischem Handeln und Sinnhaftigkeit kommen können.

Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher*innen & andere pädagogisch arbeitende Menschen 

 

Veranstaltungsreihe „Raus aus der Ohnmacht“

Du fühlst dich im Rahmen der aktuellen bildungspolitischen Lage oft ohnmächtig? Die Herausforderungen im pädagogischen Alltag nehmen stets zu. Gleichzeitig ist es in Zeiten des Lehrer*innenmangels immer schwieriger, diesen entsprechend zu begegnen.

Inklusive Bildung und eigene pädagogische Haltungen und Überzeugungen scheinen dabei immer schwerer umsetzbar: 

Wie kann ich meine eigenen pädagogischen Werte und Überzeugungen trotz und im Rahmen der aktuellen Lage vertreten und entsprechend gestalten? Das Referat Inklusive Bildung möchte einige Herausforderungen herausgreifen und Inspirationen durch Handlungsimpulse liefern, um aus dem Gefühl der Ohnmacht auszubrechen.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
online
Kontakt
Nico Leonhardt
Leiter des Referats Inklusive Bildung