Zum Inhalt springen

Die Schönheit der Differenz – Ein Plädoyer für einen gesellschaftlichen Umgang der Zukunft

Lesung mit Hadija Haruna-Oelker

Was wollen wir morgen anders machen als wir es heute tun, um unser Miteinander gleichberechtigter zu gestalten? Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität, also der Frage wie sich unterschiedliche Diskriminierungsformen in einem Menschen überschneiden und gleichzeitig wirken können. Für sie beginnt Veränderung im Denken, und sie ist davon überzeugt, dass wir alle etwas von den Perspektiven anderer in uns tragen. Dass wir voneinander lernen können. Und einander zuhören sollten. In ihrem Buch erzählt sie ihre persönliche Geschichte und verbindet sie mit gesellschaftspolitischem Nachdenken. Sie erzählt von der Wahrnehmung von Differenzen, von Verbündetsein, Perspektivwechseln, Empowerment und von der Schönheit, die in unseren Unterschieden liegt.

Ein hochaktuelles Buch, das drängende gesellschaftspolitische Fragen stellt und Visionen davon entwickelt, wie wir Gelerntes verlernen und Miteinander anders denken können: indem wir einander Räume schaffen, Sprache finden, mit Offenheit begegnen und erfahren wollen, was uns bisher noch unbekannt ist.

 

Eine Veranstaltung der GEW Sachsen (Referat Inklusive Bildung; Referat Antidiskriminierung, Migration und Internationales; AG LSBTI) in Kooperation mit dem Stura und dem QuaBIS-Projekt der Uni Leipzig.

Öffentliche Veranstaltung für Mitglieder und Nichtmitglieder, Studierende, Pädagog*innen und Interessierte;

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Für eine digitale Teilnahme senden Sie bitte eine Mail an inklusion(at)gew-sachsen(dot)de

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Universität Leipzig, Literacy Lab (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Haus 5, Raum 203)
Marschnerstraße 29e
04109 Leipzig
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
 Routenplaner
Kontakt
Nico Leonhardt
Leiter des Referats Inklusive Bildung