Demokratielernen in Schule
In einer Zeit vieler Krisen wirkt es zunächst abwegig, Mitbestimmung in Schule als Lösung und Umgang zu betrachtet - scheint es die Herausforderungen zunächst zu verstärken. Warum das Gegenteil der Fall ist, ist zentrales Thema dieses Workshops.Corona, Rechtsextremismus, Klimakrise und Lehrkräftemangel - wenn man auf die sächsische Schullandschaft schaut, ist diese seit geraumer Zeit von Krisen und Herausforderungen geprägt. Zusätzlich zur immer stärker werdenden Arbeitsbelastung der Lehrkräfte, wird immer mehr auch der Anspruch an Schule formuliert, Schüler*innen “demokratiefähig„ zu machen. Doch wie soll das gehen?
Dieser Workshop möchte aufzeigen, wie demokratische Schulkultur und Mitbestimmung nicht nur den Zugang zu demokratischen Prozessen öffnen können, sondern auch wie diese Aspekte Lehrer*innen wie Schüler*innen unterstützen können, besonders in Krisenzeiten Resilienz zu entwickeln. Denn gerade in Krisen braucht es Konzepte, in denen Umgänge und auch Lösungen kollektiv und partizipativ verhandelt und gefunden werden.
Dieser Workshop findet in Präsenz statt. Im Online-Workshop “Handeln unter dem Zwang des Nichtwissens„ wird vor allem gesellschaftspolitisch und lerntheoretisch der Aspekt von Nichtwissen und Krisen aufgezeigt und als Einfürhungsworkshop empfohlen.
Referentin:
Juliane Hoyer - Lehrerin im Hochschuldienst an der Professur für Didaktik der politischen Bildung.
Zuständig für die Ausbildung in den Schulpraktischen Übungen, sowie in der vertiefenden Ausbildung unter anderem zum Thema “Demokratische Schulkultur„
Die Veranstaltung ist exklusiv für GEW-Mitglieder und für diese kostenfrei!
Du bist noch kein Mitglied?! – Dann melde dich unter www.gew.de/mitglied-werden/ oder für Studierende unter www.gew-bw.de/studis an und werde Teil der GEW!
Wichtig: Gerade bei kurzfristiger Anmeldung bitte einen Screenshot mit der Bestätigung zur Anmeldung der GEW-Mitgliedschaft an lisa.lewien(at)gew-sachsen(dot)de und dem Datum senden. Die Anmeldung ist nur mit dem Screenshot gültig.
Weitere Veranstaltungen der Reihe:
- 05.05. | Inforunde: Mutterschutze und Elternzeit | Online via Zoom
- 11.06. | Workshop: Handeln unter dem Zwang des Nichtwissens | Online via Zoom
- September |Workshop: Zum ersten Mal Klassenlehrer*in | Dresden, Leipzig und evtl. Chemnitz
- 20.10. | Inforunde: Mutterschutze und Elternzeit | Online via Zoom
- November | Workshop: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht | Online via Zoom
- November | Workshop: Kollegiale Fallberatung | Chemnitz
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Stadtteilhaus Dresden-Äußere Neustadt e.V. - Raum Anton
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei
- Anmeldestatus
- Nur für GEW-Mitglieder
- Anmeldeschluss
- 08.08.2025
04229 Leipzig