Bildungstag Schule
Fortbildungstag des GEW-Bezirksverbandes Dresden
Für alle Kolleg*innen am Lernort Schule. Spannende Workshops und kollegialer Austausch.Ablauf
Ankommen ab 8:30 Uhr
09:00 - 09:30 Uhr: Eröffnung
09:30 – 12:00 Uhr: 1. Workshop
12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause - Getränke und Suppen (vegetarisch und vegan) gibt es kostenfrei.
13:00 – 15:00 Uhr: 2. Workshop
Der Bildungstag ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05811 im Online-Fortbildungskatalog veröffentlicht und wird somit als Fortbildung anerkannt.
Workshops
WS 1: Schwierige Gespräche sicher gestalten
Egal, wie man es sieht und wie gut man vorbereitet ist, schwierige Gespräche sind immer ein wenig unangenehm. Und das ist ganz normal so. Jedoch können wir lernen besser damit umzugehen und genau darum soll es in dem Workshop gehen.
Referentin: Andrea Spee-Keller, Dipl. Sozialpädagogin
WS 2: Gewalt gegen pädagogische Beschäftigte
Rund zwei Drittel der Beschäftigten im öffentlichen und privatisierten Sektor haben in den vergangenen Jahren Gewalt bei der Arbeit erfahren. Dies ist die erschreckende Haupterkenntnis einer repräsentativen Befragung des DGB.
Deshalb ist es neben der Prävention wichtig, im Falle von Übergriffen die eigenen Rechte zu kennen und Sicherheit im eigenen Handeln zu bekommen.
Referent: Carsten Müller, Berufsschullehrer und Mitglied im Lehrerhauptpersonalrat
WS 3: Resilienztraining für Pädagog*innen
Praxisorientierte Fortbildung zum Training der inneren Widerstandskraft. Den Blick auf persönlichen Stärken richten und erfahren, wie man diese gezielt im Alltag nutzen kann. Hierbei steht vor allem die eigene Gesunderhaltung im Zentrum.
Referentin:
Ines Pröhl, Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin
WS 4: Lernlust statt Lernfrust
Der Anteil von Schüler*innen in einer Lerngruppe, die große Probleme haben, sich auf die Unterrichtsinhalte zu konzentrieren, ihr Verhalten zu regulieren und mit nur wenig Freude, Interesse und Motivation am Unterricht teilnehmen, nimmt beständig zu. Infolge dessen verringern sich die Lernfortschritte und die Unterrichtsstörungen nehmen weiter zu.
Wie lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen?
Referent: Alexander Wittenstein, Gymnasiallehrer
WS 5: Leseförderung, aber richtig!
Referentin: Anna Herrmann, Lehrerin
WS 6: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
• Menschenverachtende Einstellungen erkennen (Text, Video, Musik)
• Theoretische Hintergründe zum Handeln und Argumentieren
• Argumentationsübungen zur inhaltlichen Erwiderung
Referent: Kevin Holweg, Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)
WS 7: Seiteneinstieg – Was ich wissen sollte
Rechtliches – Neuigkeiten – Austausch und Vernetzung
Dieser Workshop wird von Kolleg*innen geleitet, die selbst im Seiteneinstieg an Schule gekommen sind und somit aus erster Hand berichten werden.
Referent*innen:
Susann Hoppe, Seiteneinsteigerin, Förderschullehrerin und Mitglied im Lehrerbezirkspersonalrat Dresden
Konrad Gerber-Fischbach, Seiteneinsteiger und Oberschullehrer
WS 8: Rechtlich fit durch den Schulalltag
- Ihre Fragen aus der Praxis zu Arbeits- und Dienstrecht
- Aktuelles aus Politik und Ministerium
- Rechte und Pflichten von Lehrkräften (z.B. Mehrarbeitsunterricht (MAU), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Überlastungsanzeige, Teilzeit, Abordnung und Versetzung, Rechte der Gesamtlehrerkonferenz, Krankheit u.a.)
Referentinnen: Simona Tomasini und Anke Nitzsche, Mitglieder im Lehrerbezirkspersonalrat Dresden
WS 9: „trans, enby und inter Personen in der Schule“
Klärung wichtiger Begriffe. Darlegung von Hintergrundwissen. Vorschläge für konkrete Handlungsmöglichkeiten. Beantwortung von Fragen durch unsere Expertin.
Referentin: Hannah Kruse, Gymnasiallehrerin
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- EHS Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
- Teilnahmebeitrag
- GEW-Mitglieder: kostenfrei, Nicht-Mitglieder: 40 Euro
- Anmeldestatus
- Sollten sich mehr Teilnehmer*innen anmelden als Plätze verfügbar sind, werden GEW-Mitglieder bevorzugt berücksichtigt. Eine Kinderbetreuung ist auf Wunsch möglich.
- Anmeldeschluss
- 09.03.2025
01067 Dresden
01067 Dresden