Bildungsfahrt zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
von Junger GEW und dem Fachschaftsrat der Erziehungswissenschaften
Der Fachschaftsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig lädt gemeinsam mit der jungen GEW interessierte Lehramtsstudierende auf eine Bildungsfahrt zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein.Dort erwartet die Teilnehmer*innen eine Führung und Diskussionsimpulse zum Themenfeld „Euthanasie und Erinnerungskultur“.
In der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 rund 13.720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, in einer Gaskammer im Keller der Anstalt umgebracht. Weiterhin starben an diesem Ort im Sommer 1941 mehr als tausend Häftlinge aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern im Rahmen der „Sonderbehandlung 14f13“. Erst nach dem Ende der SED-Diktatur 1989 drang der fast vergessene Massenmord allmählich in das öffentliche Bewusstsein. Bürger*innen der Stadt Pirna sowie Angehörige der Ermordeten engagierten sich seit 1991 für die Einrichtung einer Gedenkstätte am historischen Ort, die schließlich im Juni 2000 in Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätten eingeweiht wurde. Seitdem erinnern der Gedenkbereich und eine Dauerausstellung an die Geschichte dieses Ortes während des Nationalsozialismus.
Die Teilnahme an der Bildungsfahrt ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung, da die Plätze leider begrenzt sind.
Treffpunkt zur gemeinsamen Anreise: 22.04. um 9:15 Uhr an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig, Ausgang Marschnerstraße)
Ankunft in Leipzig: voraussichtlich 18:30 Uhr an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein
Schlosspark 11
01796 Pirna
- Teilnahmebeitrag
- kostenfrei
- Anmeldestatus
- offen für Mitglieder und Interessierte
- Anmeldeschluss
- 22.04.2023