Zum Inhalt springen

Auf dem Weg zum Ganztag – eine gemeinsame Verantwortung

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2026 stellt einen Meilenstein in der deutschen Bildungspolitik dar. Ein Vortrag beleuchtet die historische Entwicklung, rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Herausforderungen dieses Anspruchs. Gewerkschaftliche Positionen zur qualitativen Gestaltung und Finanzierung, sowie die Einflussmöglichkeiten gewerkschaftlicher Lobbyarbeit werden diskutiert. 

Unsere Fortbildung soll nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch konkrete praktische Handlungsansätze aufzeigen, um die Herausforderungen und Chancen des Ganztagsangebots erfolgreich zu meistern. 

Die praktische Umsetzung wird an einem Beispiel aus Brandenburg beleuchtet. Wir zeigen Ihnen gelungene Umsetzungsprozesse und diskutieren gemeinsam die Ansätze für Ihre eigene Arbeit.

Für die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses und Ziels ist eine Teilnahme im Tandem „Grundschule-Hort“ der zusammengehörigen Institutionen wünschenswert.

Zielgruppe: alle Akteure, die in den Bereichen Grundschule und Hort tätig sind und die den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung im Alltag umsetzen wollen

Dozent*innen: 

Alessandro Novellino (Erzieher und bildungspolitischer Referent im Organisationsbereich Jugendhilfe und Sozialarbeit im Hauptvorstand der GEW/Tätigkeitsschwerpunkte Rechtsanspruch auf Ganztag, Soziale Arbeit und Schulsozialarbeit)

Jeanette Fischer (Fachberatung / Fröbel Bildung und Erziehung gemeinnützige GmbH Region Ostbrandenburg)

Anmeldeschluss ist Freitag, der 30.06.2025

GEW-Mitglieder oder die, die es werden wollen, werden vorrangig im Anmeldeprozess berücksichtigt. 

Falls die Kapazitätsgrenze überschritten werden sollte, behalten wir uns eine "Zusage unter Vorbehalt" in der Reihenfolge des Eingangs der Teilnahmebeiträge vor. Bitte nur das Anmeldeformular benutzen und an iris.grimm@gew-sachsen.de senden.

Termin
- Uhr
Veranstaltungsort
Gründer- und Innovationszentrum
Am St.-Niclas-Schacht 13
09599 Freiberg
Teilnahmebeitrag
kostenfrei für GEW-Mitglieder 50,00 € für Nichtmitglieder inkl. Verpflegung und Getränken
 Routenplaner