11. Gesundheitstag der GEW Sachsen
Schulung für Örtliche Personalräte und Stufenvertretungen
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- Landesärztekammer Sachsen
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
- Anmeldestatus
- Die Anmeldung wird ab dem 28. Juli möglich sein.
Workshop 1: Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz – Effektive Nutzung der Mitbestimmungsrechte (Thomas Neie, Rechstanwalt)
- Welche schulrechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Arbeit der Personalräte an Schulen?
- Die Teilnehmenden lernen diese kennen und können ihre Fragen stellen.
Workshop 2: Erfolgreiche Umsetzung von Überlastungsanzeigen an Schulen (Juri Haas, Leiter Landesrechtsschutzstelle, Lehrer und Personalrat)
- Was ist eine Überlastungsanzeige, warum ist sie wichtig?
- Rechte und Pflichten des Betroffenen, Dienstvereinbarung, Kommunikation mit Schulleitung, ÖPR, Vor- und Nachteile?
Workshop 3: Gewalt gegen pädagogisch Beschäftigte an Schulen – Prävention und Handlungsfelder (Carsten Müller, Lehrer und Personalrat)
- Wie verhalte ich mich bei besonderen Vorkommnissen rechtskonform und sicher?
- Wo finde ich Hilfe?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich?
- Extremistische Symbole erkennen, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Mobbing u.a.
Workshop 4: Ärger war gestern. Für eine neue Ärger-Intelligenz (Philipp Karch, Ärgerminimierer)
- Wie bleibe ich bei schwierigen Gesprächen souverän?
- Der Workshop vermittelt Haltungen, Strategien und Techniken, wie Sie sich weniger ärgern.
- Sie lernen ein 10-stufiges Anti-Ärger-Modell kennen, mit dem Sie den Ärger reduzieren und in produktive Energie umwandeln.
Workshop 5: Mental gesund bleiben in turbulenten Zeiten (Dipl.-Psych. Anja Hubrich, ZAGS [novaworx])
- Wie schütze – stärke ich meine mentale Gesundheit?
- Welche Praktiken helfen dabei (nicht)?
- Welche Frühwarnzeichen gibt es?
- Wie erkenne ich indiv. Belastungsfaktoren auf Arbeit?
- Ziele: Methoden und Strategien kennen, um auf Belastungen gesund zu reagieren (Stressreaktion, mentale Verarbeitung einer Belastung).
Workshop 6: Hilfe, was tun? – Umgang mit psychisch auffälligen Schülerinnen und Schülern (Dipl.-Psych. Katharina Roitzsch, ZAGS [novaworx])
- Woran bemerke ich psychische Auffälligkeiten bei Schülern?
- Was kann ich als Lehrer tun? Akteure von außen?
- Was kann Schule präventiv tun?
- Austausch zu häufigen psychischen Auffälligkeiten.
Workshop 7: „Reden ist Gold – Schweigen kann Jeder“ – Stimm- und Sprachtraining für Lehrkräfte (Brigitte Trübenbach, Stimmbildnerin)
- Die Wirkung des sprechenden Körpers: Ziele sind der resonante Vollton, das Silben- und das Intonationsbewusstsein;
- Der Atemkörper: Entwicklung und Erklärung der Tiefatmung und Atemstütze;
- Übungen zu Stimmhygiene und Stimmkraft.
Workshop 8: Luftraum-Hygiene [CO2 /Radon usw.] (Harald Onischka, Gesundheits- und Arbeitsschutz)
- Welche Bedeutung haben Lärm, Nachhallzeit, CO2, Radon und Licht im Klassenraum?
- Die Teilnehmer kennen die Grenzwerte, Messmethoden, und Geräte und Lösungen bei Problemen.
Workshop 9: BEM: Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis (Dariusz Spyth, Bezirksschwerbehindertenvertretung Bautzen)
- BEM: Wie läuft das Betriebliche Eingliederungsmanagement ab?
- Wann wird es angewendet?
- Wer muss BEM einleiten?
- Kann ich das BEM einfordern?
- Welche aktuellen Urteile gibt es zu BEM?
Workshop 10: Deeskalation und Umgang mit Konflikten an der Schule (Torsten Badstübner, Aktiv gegen Gewalt)
- Konflikt-, Eigenschutz-, Ziele- und Werte- und Gefahrenvermeidungstraining für den Arbeitsalltag
- Ursachen, Entstehung und Vermeidung von Aggression, deeskalierende Handlungsstrategien, Techniken zur einfachen, rechtssicheren Abwehr – Rechtsfragen
Kontakt
GEW Sachsen
AdresseNonnenstraße 58
04229 Leipzig
04229 Leipzig
Telefon: 0341 4947-412
Fax: 0341 4947-406
E-Mail: kontakt(at)gew-sachsen(dot)de