Zum Inhalt springen

GEW Sachsen - Die Bildungsgewerkschaft

Als Bildungsgewerkschaft GEW im Deutschen Gewerkschaftsbund sind wir eine Solidargemeinschaft von deutschlandweit über 280.000 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bildungsbereichen von Kitas über Schulen, Horte, Heime und freie Bildungsträger bis hin zu Hochschulen und Universitäten.

Studierende, erwerbslose Pädagog*innen und Wissenschaftler*innen sowie Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst sind gleichberechtigte Mitglieder der GEW. Als Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund machen wir uns für unsere Interessen stark. Gemeinsam gestalten wir gute Arbeitsbedingungen, streiten für faire Entgelte, unbefristete Arbeitsverträge und sichern Arbeitsplätze im Bildungsbereich.

Die GEW ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht unparteiisch. Wir sind überzeugt davon, dass gute Bildung auch gute Voraussetzungen braucht: bestens ausgebildete Fachkräfte, motivierende Rahmenbedingungen und eine zeitgemäße Bildungspolitik. Die Zunahme befristeter Arbeitsverträge, der steigende Sparzwang und Privatisierungsdruck sowie die frühzeitige Selektion stehen unserem Ziel eines freien und demokratischen Bildungswesens entgegen.

Mit unseren Mitgliedern kämpfen wir für gute Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung und sichere Arbeitsplätze.

Bildung ist MehrWert!

Unserem Bildungssystem mangelt es an Gerechtigkeit. Nach wie vor bestimmt die soziale Herkunft über Bildungs- und Zukunftschancen. Dagegen stellen wir die Forderung nach guter Bildung für Alle. Wir vertreten engagiert die Interessen unserer Mitglieder und sind zugleich eine starke bildungspolitische Stimme im Land.

Wir treten ein für ein längeres gemeinsames Lernen und fordern ein solide finanziertes, starkes öffentliches Bildungssystem mit guten Ganztagsangeboten, kleinen Klassen und einem beitragsfreien Kita-Platz für jedes Kind.

Wir machen uns stark für inklusive Bildung, gleiche Rechte und Chancen für Männer und Frauen sowie eine soziale Öffnung der Hochschulen. Darüber hinaus fordern wir das Recht auf Bildung für alle geflüchteten Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.

Denn: Bildung ist ein Menschenrecht!

Zweck und Aufgaben der GEW

Die GEW Sachsen ist politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig. Zweck und Aufgaben sind die Wahrnehmung der beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Interessen ihrer Mitglieder, die Förderung von Bildung, Erziehung und Wissenschaft und die Weiterentwicklung der im Dienste von Bildung, Erziehung und Wissenschaft stehenden Einrichtungen.

In diesem Sinne nimmt die GEW Sachsen Einfluss

  • darauf, dass Bildung, Erziehung und Wissenschaft die ihnen gebührenden Plätze in der Gesellschaft einnehmen, dass ihre innovativen Kräfte dem gesellschaftlichen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Fortschritt dienen und dass ihr Missbrauch verhindert wird,
  • auf den ökologischen Umbau der Gesellschaft und die Entwicklung des multikulturellen Zusammenlebens,
  • auf die Auseinandersetzung mit Extremismus und Gewalt in der Gesellschaft,
  • auf die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und
  • auf die Förderung der europäischen Zusammenarbeit und Integration.

Mittel gewerkschaftlicher Arbeit

Als Mittel zur Erreichung dieser Ziele setzt die GEW Sachsen insbesondere ein:

  1. Arbeit in allen satzungsgemäßen Organen und Gremien; Meinungs- und Willensbildung und -äußerung in Kundgebungen, Versammlungen, Tagungen und Kursen,
  2. Rechtsschutz für die berufliche Tätigkeit der Mitglieder und Gewährung von kollegialer Hilfe in besonderen Fällen nach den Richtlinien der GEW (Bund),
  3. Abschluss von Tarifverträgen,
  4. gesetzlich gewährleistete Einflussnahme auf die Verwaltungen,
  5. Einflussnahme auf die politische und gesellschaftliche Willensbildung zur Förderung von Erziehung, Bildung und Wissenschaft, insbesondere durch konstruktive und kritische Zusammenarbeit sowie Meinungsaustausch mit Parlamenten, politischen Parteien, Interessenvertretungen von Schülern, Eltern und Studierenden sowie sonstigen Organisationen und durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit,
  6. berufliche und gewerkschaftliche Fortbildung der Mitglieder,
  7. Unterstützung von Mitgliedern, die wegen ihres Einsatzes für die Gewerkschaft Schaden erleiden,
  8. Herausgabe von Zeitungen und Druckschriften, Nutzung elektronischer Medien und
  9. Zusammenarbeit mit weiteren Gewerkschaften sowie mit internationalen Verbänden.