Tarifrunde Bund und Kommunen 2025 Kann denn Streiken Sünde sein? 09.12.2024 Der öffentliche Dienst ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Das müssen Gewerkschaften und Beschäftigte den öffentlichen Arbeitgebern ab und zu in Erinnerung rufen.
Tarifrunde Bund und Kommunen 2025 Kürzer arbeiten trotz Fachkräftemangel? 06.12.2024 Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für die bei Bund und Kommunen Beschäftigten ist die Forderung nach verbesserten Arbeitszeiten in Zeiten des Fachkräftemangels besonders wichtig.
Tarifrunde Bund und Kommunen 2025 Gute Tarifabschlüsse fördern wirtschaftliche Stabilität 05.12.2024 Die Gewerkschaften gefährdeten mit ihren Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen, sagt Karin Welge, Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Einem Faktencheck hält diese Behauptung nicht stand.
Tarifrunde Bund und Kommunen 2025 Gute Kombi: Mehr Geld und mehr freie Tage 04.12.2024 Was sagen die Beschäftigten zu den Forderungen der Gewerkschaften? Was ist ihnen wichtig? Zwei Porträts.
E&W 12/2024 - 01/2025 Tarifrunde Bund und Kommunen 2025 04.12.2024 Im Januar beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen (TVöD). Die Gewerkschaften fordern: Die Gehälter sollen um 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro steigen.
Tarifrunde Bund und Kommunen 2025 Gewerkschaften verlangen 8 Prozent mehr Gehalt 09.10.2024 8 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 350 Euro mehr pro Monat sowie wirksame Entlastungen fordern die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes für die beim Bund und in den Kommunen Beschäftigten.
Tarifrunde TVöD 2023 Mehr Geld ab März 2024! 27.02.2024 Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen winkt im März 2024 mehr Geld. Die Erhöhung der Entgelte ist Teil des Tarifabschlusses aus dem Frühjahr 2023.
Abschluss in der Tarifrunde Länder 2023 Der Tarifabschluss durchgerechnet 12.12.2023 Der Abschluss in der Länder-Tarifrunde hat viele Details – wir haben ihn exemplarisch für einige Berufsgruppe durchgerechnet.
Abschluss in der Tarifrunde Länder 2023 „Guter Kompromiss in schwieriger Zeit“ 09.12.2023 Gewerkschaften und Länder-Arbeitgeber haben sich in Potsdam auf ein Tarifergebnis verständigt. Kernelemente des Abschlusses sind Sonderzahlungen (Inflationsausgleich) in Höhe von insgesamt 3.000 Euro und eine Gehaltserhöhung in zwei Schritten.
Länder-Tarifrunde 2023 10.000 in Potsdam 07.12.2023 Vor der womöglich letzten Verhandlungsrunde im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst der Länder machten die Gewerkschaften noch einmal ordentlich Druck auf die Arbeitgeber. 10.000 Streikende kamen zur Kundgebung in Potsdam.
Tarifrunde Länder 2023 „Zumindest das Gehalt muss stimmen“ 06.12.2023 Kurz vor der möglicherweise entscheidenden Tarifrunde in Potsdam haben Landesbeschäftigte aller Bildungseinrichtungen vielerorts erneut lautstark eine bessere Bezahlung eingefordert. Streikhochburg war mit 13.000 Teilnehmenden die Hauptstadt.
Länder-Tarifrunde 2023 Mehr als 4.500 Streikende demonstrieren vor Finanzministerium in Dresden 06.12.2023 Mehr als 4.500 Landesbeschäftigte folgten dem Streikaufruf der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und anderer Gewerkschaften des öffentliches Dienstes und versammelten sich heute zum „Landesstreik“ vor dem Sächsischen Finanzministerium in…