Zum Inhalt springen

"Pädagogische Haltung in Krisen entwickeln und umsetzen"

Eine Workshopreihe in Kooperation mit dem Kulturbüro

Das Erstarken rechtsextremer und menschenfeindlicher Positionen stellt besonders Menschen in pädagogischen Berufen immer wieder vor Herausforderungen. Als Bildungsgewerkschaft möchten wir gemeinsam mit dem Kulturbüro im Rahmen der Workshopreihe dabei unterstützen, Handlungssicherheit (wieder) herzustellen.

Die Zunahmen an globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellt uns alle immer wieder vor existenzielle Fragen. Zukunftsängste und Ungewissheit prägen Menschen über alle Generationen hinweg. Und spätestens seit der Corona-Pandemie wird immer mehr davon gesprochen, dass wir als Gesellschaft im Krisenmodus agieren. In dieser Gemengelage gelingt es rechtsextremen Akteur*innen immer mehr, Menschen zu mobilisieren und für ihre Narrative zu gewinnen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind schon längst in pädagogischen Einrichtungen angekommen. Pädagog*innen sind in dieser Situation besonders gefordert, wenn Kinder und Jugendliche menschen- und demokratiefeindliche Aussagen tätigen, Antisemitismus reproduzieren oder diskriminierende Sprache verwenden, denn nicht immer muss dahinter ein rechtsextremes Weltbild stehen. Pädagogische Arbeit bedeutet in der Anerkennung der Person mit dieser zu arbeiten und gleichzeitig Grenzen demokratischen Miteinanders aufzuzeigen. In diesem Spannungsfeld sicher zu agieren ist herausforderungsreich und kann nicht ohne Unterstützung gefordert werden. Deswegen bietet die GEW Sachsen gemeinsam mit dem Kulturbüro eine Workshopreihe für Mitglieder wie Interessierten an, um sie bei der Herstellung von Handlungssicherheit zu unterstützen.

Die Workshopreihe besteht aus 4 Workshops von denen zwei digital und zwei in Präsenz angeboten werden. Die Anmeldung muss für jeden Workshop einzeln erfolgen.
 

Die aktuellen Termine für 2025:

Referent*innen:

Alle Workshops werden von erfahrenen Kolleg*innen des Kulturbüro Sachsen e.V. durchgeführt.
Das Kulturbüro Sachsen e.V. berät seit 2001 lokale Vereine, Jugendinitiativen, Kirchgemeinden, Netzwerke, Firmen sowie Kommunalpolitik und -verwaltung in Sachsen mit dem Ziel, rechtsextremistischen Strukturen eine aktive demokratische Zivilgesellschaft entgegenzusetzen. Die Projekte arbeiten Methoden und Inhalte, die bürgerschaftliches Engagement und konkretes Handlungswissen gegen Rechtsextremismus stärken und so demokratische Alltagskultur in sächsischen Kommunen und Landkreisen verankern. Zentral ist dabei immer das Prinzip der Selbstermächtigung (Empowerment). Mehr über das Kulturbüro erfahrt ihr hier.

Literaturtipps:

  • Rico Behrens, Anja Besand, Stefan Breuer (2021) Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Wochenschauverlag https://shorturl.at/H2rPc
  • Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller und Elmar Brähler (2022) Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Leipziger Autoritarismus Studie 2022: bit.ly/mitte2022
  • Andreas Zick, Beate Küpper (2021): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland: bit.ly/mitte2021
  • Kulturbüro Sachsen (2022): Sachsen rechts unten 2022: bit.ly/sru2022
  • Kulturbüro Sachsen (2021): Monitorium Rechts, Heft 04. Informationen zu völkischen Siedlern in Sachsen: bit.ly/siedler21
  • Kulturbüro Sachsen (2021): Die Zukunft Sachsens. Broschüre zur Studie: Junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen: bit.ly/zukunft21
  • Amadeo Antonio Stiftung (2021): Demokratie verteidigen. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD: bit.ly/druck2021
  • Anja Besand (2020): Politische Bildung unter Druck. Zum Umgang mit Populismus in der Institution Schule, APuZ 14-15/2020 S. 4-9: bit.ly/apuz2020
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg (2020): Positioniert euch! Was politische Bildung darf - Eine Handreichung für Schule und Unterricht: bit.ly/lihh20
  • Joachim Wieland (2019): Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht: bit.ly/mythos19
  • Margarete Jäger und Regina Wamper (2017): Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung. Der Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015/2016: bit.ly/fluchtdiskurs15