06.06.2017
Fünf Tage lang haben 432 Delegierte aus allen Landesverbänden beim 28. Gewerkschaftstag in Freiburg über den künftigen Kurs der Bildungsgewerkschaft diskutiert - unser Topthema in der Juni-"E&W".
29.05.2017
Seit einem Monat ist der iranische Lehrer Esmail Abdi im Hungerstreik. Er wurde wegen gewerkschaftlicher Aktivitäten und seines Einsatzes für freie öffentliche Bildung im Iran zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
"Gute öffentliche Bildung" lautet das gemeinsame Ziel der in Freiburg zusammengekommenen Bildungsgewerkschafterinnen und -gewerkschafter aus aller Welt. Der Weg dorthin aber scheint ein weiter zu sein.
22.05.2017
Die Gewerkschaft FECCOO hat sich auf ihrem Kongress Mitte Mai gegen den Abbau sozialer und pädagogischer Standards durch die konservative Regierung von Ministerpräsident Rajoy positioniert. Für die GEW war Manfred Diekenbrock in Madrid dabei.
07.05.2017
Entlassen, verhaftet, eingeschüchtert, ohne Pass und ohne Perspektive: Nach dem Referendum hat sich die Lage für Lehrkräfte in der Türkei nicht verbessert, erzählt Kamuran Karaca auf dem Gewerkschaftstag.
Einstimmig haben sich die Delegierten des GEW-Gewerkschaftstages 2017 mit den Kolleginnen und Kollegen solidarisiert, die in der Türkei verfolgt und bedroht werden oder ihre Arbeit verloren haben.
Frieden und Gerechtigkeit, Solidarität und die Stärkung der internationalen Gewerkschaftsarbeit hat der Gewerkschaftstag der GEW dem künftigen Hauptvorstand als Forderung mit auf den Weg gegeben.
Fred van Leeuwen, Generalsekretär der Bildungsinternationale (BI), sieht die Welt in einer Krise. Die Demokratie stehe auf dem Prüfstand. Vertraute Sicherheiten gerieten ins Wanken. Der Bildungsbereich stehe dadurch vor enormen Herausforderungen.
"Sieben Millionen Franzosen stimmten im ersten Wahlgang für die Rechtsextreme Marine Le Pen, unter ihnen auch Gewerkschaftsmitglieder", sagt Odile Cordelier, die auf dem Gewerkschaftstag der GEW über Rechtspopulismus in Europa diskutierte.
02.05.2017
In der EU sind im Jahr 2016 noch immer vier Millionen junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos gewesen. Trotz hoher Investitionen habe die Jugendarbeitslosigkeit nicht bekämpft werden können, bemängelt der EU-Rechnungshof.
Ob Pflastersteine, Kaffee oder Computer – viele Städte und Gemeinden kaufen auch Produkte, bei deren Herstellung Kinder ausgebeutet werden. Doch Immer mehr Kommunen achten bei der Beschaffung auf sozial saubere Waren.
27.04.2017
Kühles Aprilwetter konnte die Klasse 5 A und eine Gruppe geflüchteter Kinder der Berliner Grundschule am Insulaner nicht davon abhalten, am 25. April vor dem Reichstag für das Recht auf Bildung für alle Kinder weltweit einzutreten.