06.09.2016
Die UNESCO hat heute den Weltbildungsbericht veröffentlicht. Die vorläufige Erkenntnis: noch immer haben zu viele Kinder keinen Zugang zur Schule.
Der Heinrich Rodenstein Fonds unterstützt aktuell vier Lehrerinnen und Lehrer, die wegen gewerkschaftlicher Arbeit in ihren Heimatländern verfolgt werden und nach Deutschland geflohen sind.
05.09.2016
Burn-Out und Frühpensionierung von Lehrkräften haben viele Ursachen. So wurde in den vergangenen Jahrzehnten etwa eine wichtige Rahmenbedingung vernachlässigt: der Raum. Die Architektur von Lern- und Lehrorten ist Schwerpunktthema der neuen "E&W".
02.09.2016
Am 1. September sind für Ortslehrkräfte an Europäischen Schulen neue Dienstvorschriften in Kraft getreten: Ein Regelwerk mit Aufgaben und Pflichten, das ganz auf die Interessen der Schulen zugeschnitten ist.
30.08.2016
Anlässlich des Europride fand am 4. und 5. August in Amsterdam unter dem Titel „Freedom at Work“ eine Konferenz von LSBTI - Gewerkschafter_innen mit Vertreter_innen aus 20 Ländern statt. Die GEW war mit einer 12-köpfigen Delegation vertreten.
24.08.2016
„A child is first, foremost and only, a child. This is the starting point for any discussion about undocumented migrant children. The status of the child is secondary and arguably, irrelevant“ (Council of Europe 2011: 5)
Diese Aussage des...
Tagungsbericht vom 20. Februar 2016 in DresdenDie wichtigsten Orte für die Etablierung einer Willkommenskultur als Ausgangspunkt für einen gelungenen Integrationsprozess sind unsere Bildungseinrichtungen. Doch wie gelingt es, die Schulen so...
23.08.2016
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ruft Staaten auf, private Bildungsträger zu regulieren und stärker in öffentliche Bildung zu investieren. "Profitinteressen haben im Bildungswesen nichts verloren", betont GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann.
22.08.2016
In politisch schwierigen Zeiten traf sich eine Gruppe von 18 deutschen und 15 polnischen Gewerkschaftsmitgliedern in dem kleinen Dorf Nowa Kaletka südlich von Olsztyn in den Masuren, um miteinander zu diskutieren und zu lernen.
12.08.2016
Solidarität in der Bildungsarbeit – das ist nach drei Tagen eine Kernforderung des 6-tägigen Weltsozialforums. Auch über eine klare Linie gegen Kinderarbeit verständigten sich die Organisationen in Montréal.
11.08.2016
Das Weltsozialforum im kanadischen Montréal hat mit einem Protestmarsch gegen soziale Ungleichheit begonnen. Rund 10.000 Globalisierungskritiker zogen durch die Stadt. Auch die GEW ist mit einer Delegation vor Ort.
09.08.2016
3.000 Delegierte sprachen auf dem AFT-Kongress in Minneapolis im Juli 2016 ihrer Präsidentin Randi Weingarten das Vertrauen aus. Auch die US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton konnte sich über Unterstützung freuen.