12.11.2018
Lehrkräfte und Schulleitungen in Japan arbeiten durchschnittlich mehr als 11 Stunden pro Tag. Viele sind besorgt über die gesundheitlichen Folgen, wie eine Regierungsumfrage ergab.
10.11.2018
Auf viel Zuspruch stieß in Berlin bei einem Treffen von Jugendlichen und Politikern die 100 Million Kampagne zur Beendigung von Kinderarbeit, die vom indischen Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi ins Leben gerufen wurde.
09.11.2018
Zum siebten Kongress der albanischen LehrerInnengewerkschaft SPASH am 19./20. Oktober in Tirana war kein Vertreter des Kultusministeriums erschienen. Viele Lehrkräfte haben Nebenjobs, um finanziell über die Runden zu kommen.
27.09.2018
Passend zum Weltkindertag am 20. September 2018 konnte die Klasse 6b des Lise-Meitner-Gymnasiums in Königsbach /Stein einen Scheck von 1.550 Euro an die fair childhood Stiftung der GEW für ein Projekt gegen Kinderarbeit in Burkina Faso übergeben.
25.09.2018
Der DGB und die drei polnischen Gewerkschaftsbünde FZZ, NSZZ Solidarnosc und OPZZ bekennen sich zum aktiven Klimaschutz und fordern gleichzeitig einen sozialverträglichen Strukturwandel für die Kohleregionen.
17.09.2018
Der iranische Lehrergewerkschafter Mohammed Habibi wurde Anfang August 2018 zu zehneinhalb Jahren Gefängnis und 74 Peitschenhieben verurteilt. Die Bildungsinternationale fordert mit einer Online-Kampagne seine Freilassung.
13.09.2018
Bildungsgewerkschaften in Japan und Europa sind besorgt über ein neues transnationales Handelsabkommen JEFTA. Sie fürchten weitere Privatisierungen und fordern, Bildung aus dem Abkommen auszuschließen.
06.09.2018
Am Sonntag spielt die deutsche Nationalmannschaft gegen Peru. Das Bildungssystem Perus zählt zu den Hinterbänklern im Bildungsranking. Das hat neben knappen Ressourcen auch mit der fehlenden Wertschätzung der Lehrkräfte zu tun.
05.09.2018
Zu den Ereignissen in Chemnitz hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Dienstag in Berlin eine klare Resolution verabschiedet: Die Gewerkschaften treten gemeinsam gegen rassistische Hetze und für Solidarität ein!
04.09.2018
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund werden in den Kollegien diskriminiert - etwa indem ihnen mangelnde Sprachkompetenz vorgeworfen wird. Der Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum hat eine Studie zum Thema vorgelegt.
Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und zeigt die Verlierer der Digitalisierung. Im Mittepunkt stehen die Schicksale der Menschen, die dort leben.
Die Story klingt verrückt, ist aber wahr: In Spike Lees „BlacKkKlansman“ tritt ein schwarzer Polizist dem Ku-Klux-Klan bei. Der Film über Rechtsextremismus und Rassismus bietet etliche Anknüpfungspunkte für eine Besprechung im Unterricht.