
Sachsen hat ein massives Problem mit rechten, asyl- und menschenfeindlichen Einstellungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ermutigt ihre Mitglieder sich auch in Ausbildung, Studium, Unterricht oder Kollegium als Teil der Zivilgesellschaft aktiv und offen für Demokratie, Zivilcourage und Gleichberechtigung aller Menschen und gegen Diskriminierungen zu positionieren.
Im Nachgang der Landtagswahlen haben wir die Workshopreihe „Sicher Argumentieren gegen Rechts“ (2019/2020) überarbeitet und in einer neuen, nun digitalen Weiterbildungsreihe zusammengestellt, um Aktive und Interessierte im Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus insbesondere in Schule, Kita und Kollegium sowie bei öffentlichen Veranstaltungen fit zu machen.
Freitag 18.09.2020 16 – 19 Uhr Rechte Organisationen und Einstellungen (Einstieg)
Freitag 09.10.2020 16 – 19 Uhr Argumentieren gegen Menschenfeindlichkeit, für Demokratie und Vielfalt
Freitag 27.11.2020 16 – 19 Uhr Haltung bewahren! Demokratie in der Krise
Freitag 05.02.2021 16 – 19 Uhr Asyl, Migration & Fluchtursachen
Donnerstag 25.02.2021 16 – 19 Uhr Argumentationstraining
Freitag 16.04.2021 16 – 19 Uhr Rechte Organisationen und Einstellungen
Anmeldung: www.gew-sachsen.de/haltung
Teilnahme:
Die Teilnahme ist für Mitglieder der GEW Sachsen und auch Interessierte kostenfrei.
Bei Interesse an einem einzelnen Workshop ist die Teilnahme nur möglich, wenn noch Plätze offen sind.
Wir nutzen für die Online-Workshops das Online-Konferenz-System BigBlueButton, eine Open-Source-Software, die zur Einrichtung einer DSGVO-konformen Plattform auf zu diesem Zweck angemieteten Servern installiert wurde. Die Teilnahme an der Online-Konferenz erfordert kein eigenes Nutzerkonto. Alle Inhalte der Online-Konferenzen und begleitenden Chats bleiben im Kreis der Teilnehmenden. Erforderlich zu Teilnahme ist ein PC mit Kamera und Mikrofon.
Susanne Feustel
ist Fachreferentin beim Kulturbüro Sachsen und seit vielen Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenbildung tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Handeln und Argumentieren gegen Rechts und Neonazismus in Sachsen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Kriminologin.
Anja Thiele
ist Bildungsreferentin beim Kulturbüro Sachsen und langjährige Trainerin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Jugendbeteiligung sowie Handeln und Argumentieren gegen Rechts. Sie ist Sozialwissenschaftlerin.