Tarifpolitik
Schlechterstellung bei Stufenlaufzeiten beseitigt
Einige Kolleg*innen im Bereich des Sozial- und Erziehungsdienstes des TVöD werden auf ihrer aktuellen Bezügemitteilung im Oktober möglicherweise „außerplanmäßig“ einer neuen Erfahrungsstufe zugeordnet.
Dies geschieht aufgrund der in der SuE-Aufwertungsrunde im März 2022 erkämpften und jetzt im Oktober vereinbarungsgemäß wirksam werdenden Regelungen.
Während es bisher Beschäftigtengruppen mit verlängerten Stufenlaufzeiten oder gar ohne den Erfahrungsstufen 5 und 6 gab, gehört dies jetzt der Vergangenheit an. Ab dem 1. Oktober 2024 gilt nun einheitlich im öffentlichen Dienst: Im Folgenden nun einige Ausführungen, wie diese Neuregelung umgesetzt wird (siehe Tabelle).
Erfahrungsstufe | Stufenaufstieg nach … Jahren |
---|---|
1 | 1 |
2 | 2 |
3 | 3 |
4 | 4 |
5 | 5 |
6 |
Beschäftigte in der EG S 8a
Die Schlechterstellung in der Entgeltgruppe S 8a galt bisher in den Stufen 2 und 3, wo drei bzw. vier Jahre bis zum Stufenaufstieg vergehen mussten.
Beschäftigte, die am 1. Oktober 2024 in Stufe 2 eine Stufenlaufzeit von mindestens zwei Jahren absolviert haben, werden zum 1. Oktober 2024 der Stufe 3 zugeordnet.
Beschäftigte, die am 1. Oktober 2024 in Stufe 3 eine Stufenlaufzeit von mindestens drei Jahren absolviert haben, werden zum 1. Oktober 2024 der Stufe 4 zugeordnet.
Für Kolleg*innen im Sozial- und Erziehungsdienst, die am 1. Oktober 2024 bereits in den Stufen 4 bis 6 sind, ändert sich nichts, weil dort schon immer die regulären Stufenlaufzeiten galten und eine weiterreichende Berechnung der gesamten Erwerbsbiographie nicht umzusetzen war.
Beschäftigte in der EG S 8b
Beschäftigte, die am 1. Oktober 2024 in der Stufe 4 eine Stufenlaufzeit von mindestens vier Jahren absolviert haben, werden zum 1. Oktober 2024 der Stufe 5 zugeordnet. Beschäftigte, die am 1. Oktober 2024 in der Stufe 5 eine Stufenlaufzeit von mindestens fünf Jahren absolviert haben, werden zum 1. Oktober 2024 der Stufe 6 zugeordnet.
Beschäftigte in der EG S 4
Jene Beschäftigten in der Entgeltgruppe S 4, die bisher keine Stufen 5 und 6 hatten und am 1. Oktober 2024 in Stufe 4 eine Stufenlaufzeit von mindestens vier Jahren absolviert haben, werden zum 1. Oktober 2024 der Stufe 5 zugeordnet.
Für alle Fallvarianten gilt: Die Stufenlaufzeiten beginnen neu zu laufen. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich.
Dies alles ist wie erwähnt ein Erfolg aus der SuE-Aufwertungsrunde 2022, der ohne Streiks nicht möglich gewesen wäre. Nunmehr wird auch auf Bezügemitteilung und Konto deutlich, dass es lohnend ist, sich für die eigenen Arbeitsbedingungen zu engagieren. Und als quasi nahtloser Übergang zu dem zuletzt Gesagten:
Achtung Tarifrunde!
Viele haben sich bestimmt aktiv an der Forderungsdiskussion für die anstehende Tarifrunde des Öffentlichen Dienstes im Bereich Bund und Kommunen beteiligt. Anfang 2025 wird es dann darum gehen, dem bundesweiten Forderungsbeschluss der Gewerkschaften Nachdruck zu verleihen! Daher ist es wichtig, jederzeit gut informiert zu sein, um ggf. auch Kolleg*innen mit entsprechenden Argumenten oder Terminen versorgen zu können. Daher sei auf Website, Whatsapp-Kanal oder Mails der GEW Sachsen verwiesen.
Die Tarifverhandlungen starten Mitte Januar – daher geht es nun erst einmal um die Freude über das jetzt komplett wirksam werdende Ergebnis der Aufwertungsrunde!
Mitglied im Lehrer-Hauptpersonalrat)
04229 Leipzig