Zum Inhalt springen

Tarifrunde Bund und Kommunen 2025

Landesweite Warnstreiks am 7. März

Die GEW Sachsen ruft ihre kommunal beschäftigten Mitglieder am 7. März landesweit zum Warnstreik auf.

Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 24. Januar 2025 mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TVöD. Bislang haben die Arbeitgeber kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt. 

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, ruft die GEW Sachsen ihre Mitglieder im Geltungsbereich des TVöD am 7. März 2025 landesweit zum Warnstreik auf.

Regionale Streikaufrufe

Wir rufen deshalb unsere Mitglieder im Bereich des TVöD an diesem Freitag, den 07. März 2025, sachsenweit zu einem ganztägigen Warnstreik auf. 

Ablauf:

Gemeinsam mit ver.di rufen wir zu einer großen Streikkundgebung in Dresden auf.

Treffpunkt in Dresden: 9 Uhr bis 10 Uhr am Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden mit anschließendem Demonstrationszug durch die Innenstadt, Ende gegen 12:30 Uhr.

Bitte unterstützt unseren Streik am Freitag!

Gerade jetzt ist es politisch wichtig, zusammen zu stehen und ein gemeinsames Zeichen zu senden! Deshalb rufen wir euch zur Teilnahme an der Demonstration und den Streikkundgebungen auf. Um unsere Streikziele zu erreichen, müssen wir in der Öffentlichkeit sichtbar sein.

Wir rufen deshalb unsere Mitglieder im Bereich des TVöD an diesem Freitag, den 07. März 2025, sachsenweit zu einem ganztägigen Warnstreik auf. 

Ablauf:

Gemeinsam mit ver.di rufen wir zu einer großen Streikkundgebung in Dresden auf. Treffpunkt: 9 Uhr bis 10 Uhr am Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden mit anschließendem Demonstrationszug durch die Innenstadt, Ende gegen 12:30 Uhr. 

Die Eintragung in die Streiklisten wird am Schützenplatz erfolgen.

Busanfahrt aus Görlitz/Bautzen

Görlitz: 07:00 Uhr - Alter Busbahnhof, Demianiplatz, Nähe Kaisertrutz

Bautzen: 07:45 Uhr - Bushaltestelle Am Marktkauf

Rückfahrt gegen 13:30 Uhr - Dresden, Schützenplatz 14

Busanmeldung per Mail unter bv-dresden(at)gew-sachsen(dot)de oder telefonisch unter 0351 4385910 (Montag + Mittwoch bis 16.00 Uhr, Dienstag bis 18.00 Uhr)

 

Wir rufen unsere Mitglieder im Geltungsbereich des TVöD in Sachsen und in Leipzig zusätzlich unsere Mitglieder im Geltungsbereich von TVAöD (Auszubildende) und TVPöD (Praktikant*innen) am 7. März 2025 zu einem ganztägigen Warnstreik auf.

Ablauf:

Gemeinsam mit ver.di rufen wir zu einer großen Streikkundgebung in Leipzig auf. Treffpunkt: 9:30 Uhr auf dem Richard-Wagner-Platz. 

Den offiziellen Warnstreikaufruf haben wir angehängt. Motiviere bitte auch deine Kolleginnen und Kollegen mitzustreiken, damit wir gemeinsam deutlich machen, dass wir schnell einen guten Tarifabschluss wollen! Alle, die ebenfalls streiken wollen und noch kein Gewerkschaftsmitglied sind, können spätestens zum Streiktag in die GEW eintreten und erhalten dann Streikgeld und ggfs. Fahrkostenerstattung: www.gew.de/mitglied-werden.

Anreise nach Leipzig:

Für GEW-Mitglieder außerhalb Leipzig besteht die Möglichkeit der Fahrtkostenerstattung für Nah- und Regionalverkehr (bitte Gruppentickets nutzen, keine Erstattung für Fernverkehr) sowie Fahrgemeinschaften, falls die Anreise nur per PKW möglich ist. Die Erstattung eventueller Parkkosten ist auf 6 € pro Fahrzeug begrenzt.

Bitte unterstützt unseren Streik am Freitag!

Gerade jetzt ist es politisch wichtig, zusammen zu stehen und ein gemeinsames Zeichen zu senden! Deshalb rufen wir euch zur Teilnahme an der Demonstration und den Streikkundgebungen auf. Um unsere Streikziele zu erreichen, müssen wir in der Öffentlichkeit sichtbar sein.

Streik-FAQ

So bekommst du als GEW-Mitglied dein Streikgeld:

  1. Trage dich am Streiktag in die GEW-Streikliste ein (s. Streikaufruf)
  2. Für die Zahlung von Streikgeld benötigen wir die Kopie der vollständigen Bezügemitteilung des Monats, in dem die Abzüge erfolgten. Diese Kopie ist an die Mitgliederverwaltung der GEW Sachsen zu senden.

GEW-Mitglieder erhalten bei einem Streik eine Streikunterstützung. Voraussetzung ist, sich an jedem Streiktag in die Streikliste einzutragen und damit seine Teilnahme am Streik zu dokumentieren. Der Hinweis zur Streikliste ist auf dem jeweiligen Streikaufruf zu finden. Nur, wer sich in die Liste eingetragen hat, bekommt Streikgeld. 

Bei Warnstreiks zahlt die GEW pro Streiktag den nachgewiesenen Nettogehaltsabzug als Streikgeld, maximal das Dreifache des auf den nächsten vollen Euro aufgerundeten monatlichen Mitgliedsbeitrags. Das Streikgeld unterliegt nicht der Einkommenssteuer. Bei unbefristeten Streiks wird, um eine zügige Auszahlung zu ermöglichen, pro Streiktag das Dreifache des monatlichen Mitgliedsbeitrags gezahlt. Der Gehaltsabzug ist nach Aufforderung nachzuweisen.

    Du kannst auch noch am Streiktag in die GEW eintreten, um Streikgeld zu erhalten (Eintragen in Streikliste nicht vergessen). Hier geht es zum Mitgliedsantrag. Für Freundschaftswerbungen mit Prämie geht es hier entlang.

    Das Streikrecht ist verfassungsmäßig im Rahmen der „Koalitionsfreiheit“ (Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz) geschützt. Aus der Koalitionsfreiheit leitet sich das Recht ab, seine Interessen gemeinsam durchzusetzen und dafür das Mittel des Arbeitskampfes zu nutzen.

    Ein Streik ist aber nur dann rechtmäßig, wenn er von einer Gewerkschaft getragen wird. Ein Streik ohne gewerkschaftlichen Streikaufruf ist in Deutschland nicht zulässig.

    Ruft eine Gewerkschaft die Beschäftigten zu einem Streik auf, haben alle Arbeitnehmer*innen dieser Einrichtungen Streikrecht, sofern sie vom „Streikgegenstand“ betroffen sind.

    Kolleg*innen, die nicht Mitglied einer Gewerkschaft sind, sind genauso aufgerufen, sich am Streik zu beteiligen wie Gewerkschaftsmitglieder. Allerdings erhalten nur Mitglieder von ihrer Gewerkschaft Streikgeld und Rechtsschutz.

    Niemand wird zu einem Streik gezwungen. Aber: Alle, die nicht mitmachen, gefährden den Erfolg. Diejenigen, die nicht streiken, kann der Arbeitgeber auch zu Diensten außerhalb der Einrichtung einsetzen.

    Der Arbeitgeber kann den Teil des Entgeltes, der auf den Zeitraum der Teilnahme an einem Streik entfällt, einbehalten. Eintragungen in Personalakten, Abmahnungen oder Kündigungen wegen der Teilnahme an einem Streik sind rechtswidrig. Die Teilnahme an einem Streik darf auch keine Auswirkung auf die Zahlung eines Leistungsentgeltes haben.

    Über eine persönliche Streikteilnahme muss die streikende Person ihren Arbeitgeber nicht informieren. Auf Anfrage des Arbeitgebers sind aber Einrichtungsleitungen verpflichtet, die Namen von Beschäftigten zu nennen, die an einem Streiktag nicht zum Dienst erschienen sind. Aus Kollegialität kann es sinnvoll sein, die Streikteilnahme anzukündigen. Es erleichtert auch z. B. streikbetroffenen Eltern, solidarisch zu bleiben.

    Die Entscheidung zur Schließung der Einrichtung trifft der jeweilige Träger. Vor allem bei längeren Streiks kann es sinnvoll sein, dass in begrenztem Umfang Einrichtungen für Notfälle geöffnet bleiben. Für die Vereinbarung eines Notdienstplanes mit dem Arbeitgeber sind die Gewerkschaften vor Ort zuständig. Notdienste dürfen vom Arbeitgeber nicht einseitig angeordnet werden.

    Inhalt eines Streiks ist die gemeinsame, planmäßige und vorübergehende Vorenthaltung der Arbeitsleistung durch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die konkrete Ausgestaltung des Streiks ist von den Bedingungen vor Ort abhängig.

    Ein ganztägiger Streik umfasst alle Dienste/Schichtzeiten an diesem Tag von 0 bis 24 Uhr.

    Nein! Der Arbeitgeber kann zwar den Teil des Entgeltes, der auf den Zeitraum der Teilnahme an einem Streik entfällt, einbehalten (s. „Mit welchen Reaktionen des Arbeitgebers muss ich rechnen?“). Eine Anordnung, die bestreikte Zeit durch Minusstunden nachzuarbeiten, ist jedoch verboten.

    Kontakt
    GEW Sachsen
    Adresse Nonnenstraße 58
    04229 Leipzig
    Telefon:  0341 4947-412
    Fax:  0341 4947-406