Inklusion
Empfohlene Bücher
Inklusionsorientierte Schulentwicklung in der Praxis von Robert Kruschel (2021)
Das Buch beleuchtet die Chancen und Herausforderungen inklusionsorientierter Schulentwicklungsprozesse anhand von Interviews mit Akteur*innen aus sächsischen Schulen. Es zeigt, wie diese trotz erschwerter Rahmenbedingungen kreative Ansätze und Konzepte entwickelten, um Vielfalt zu fördern und Barrieren zu überwinden. Als praxisnahe Inspiration bietet es Pädagog*innen wertvolle Impulse, um den nächsten Schritt Richtung Inklusion zu gehen.
Inklusive Bildung in Island hrsg. von Andreas Hinz, Ruth Jörgensdóttir Rauterberg, Robert Kruschel und Nico Leonhardt (2023)
Der Sammelband gibt einen umfassenden Überblick über die Umsetzung inklusiver Bildung in Island und vergleicht diese mit Herausforderungen in deutschsprachigen Ländern. Expert*innen aus beiden Regionen präsentieren Forschungsprojekte, Beispiele inklusiver Praxis und Ansätze zur Lehrer*innenbildung, um den internationalen Dialog zu fördern.
Über den Schulhof hinaus. Praxisbuch für inklusive und sozialraumorientierte Bildung von Nico Leonhardt, Robert Kruschel und Saskia Schuppener (2024)
Das Buch beleuchtet, wie Schulen inklusiv und sozialraumorientiert gestaltet werden können, indem sie die Lebenswelt der Schüler*innen stärker einbeziehen und mit dem außerschulischen Umfeld zusammenarbeiten. Es bietet praxisnahe Grundlagen, Ideen und Beispiele aus Deutschland und Europa, um den Schulalltag und Schulentwicklungsprozesse bedarfsorientiert zu gestalten.
Praxisbuch Ableismus in der Schule. Für einen neuen Umgang mit Behinderung und Fähigkeiten hrsg. von Nico Leonhardt (2024)
Das Buch thematisiert Ableismus in Schulen und zeigt praxisorientiert, wie diskriminierende Strukturen, Kulturen und Praktiken erkannt und abgebaut werden können. Es bietet konkrete Beispiele, Reflexionsübungen und Methoden, um diskriminierungssensibles Handeln zu fördern und Ableismus mit Schüler*innen zu bearbeiten. Ziel ist eine inklusivere und gerechtere Schulbildung.