Argumentationstraining
Sicher Argumentieren gegen Rechts
Die GEW bietet ab dem 14. März eine Workshopreihe gemeinsam mit dem Kulturbüro Sachsen an, um Aktive und Interessierte im Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus - insbesondere in Schule, Kita und Kollegium sowie bei öffentlichen Veranstaltungen - fit zu machen.
Sachsen hat ein massives Problem mit rechten, asyl- und menschenfeindlichen Einstellungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ermutigt ihre Mitglieder sich auch in Ausbildung, Studium, Unterricht oder Kollegium als Teil der Zivilgesellschaft aktiv und offen für Demokratie, Zivilcourage und Gleichberechtigung aller Menschen und gegen Diskriminierungen zu positionieren.
Im Nachgang der Landtagswahlen haben wir die Workshopreihe „Sicher Argumentieren gegen Rechts“ (2019) überarbeitet und in einer neue Reihe zusammengestellt, um Aktive und Interessierte im Umgang mit Rechtspopulismus und Neonazismus insbesondere in Schule, Kita und Kollegium sowie bei öffentlichen Veranstaltungen fit zu machen.
Bei der Teilnahme am Einstiegsworkshop, einer Qualifizierung und dem Abschlusstreffen (also 3 Workshops) wird das Zertifikat „Sicher Argumentieren gegen Rechts“ von GEW und Kulturbüro Sachsen erworben.
Samstags, jeweils 10 bis 17 Uhr
- 14.03. Einstieg: Rechtspopulismus und Neonazismus erkennen und gezielt begegnen (GEW Dresden, Cottaer Str. 4)
- 25.04. Qualifizierung A: Demokratie und Haltung im Bildungsalltag leben (GEW Landesgeschäftsstelle, Nonnenstr. 58)
- 16.05. Qualifizierung B: Schule, Kita & Kollegium – solidarisch und demokratisch (DGB Chemnitz, Augustusburger Str. 33)
- 27.06. Qualifizierung C: Organisation von öffentlichen Veranstaltungen – offen, plural, diskriminierungsfrei (GEW Dresden, Cottaer Str. 4)
- 11.07. Abschluss: Reflektion& Vernetzung – Netzwerk für Demokratie (DGB Chemnitz, Augustusburger Str. 33)
Anmeldung: www.gew-sachsen.de/argumentieren
Teilnehmer/innen-Beitrag: Die Teilnahme ist für Mitglieder der GEW Sachsen kostenfrei. Für Interessierte vereinbaren wir gerne einen individuellen Beitrag pro Workshop.
Bei Interesse an einem einzelnen Workshop ist die Teilnahme nur möglich, wenn noch Plätze offen sind.
Reisekosten: Für Mitglieder der GEW Sachsen werden die Reisekosten übernommen. Wir organisieren Fahrgemeinschaften.
Kinderbetreuung: Falls eine Kinderbetreuung gewünscht ist - bitte bei Anmeldung angeben.
Referentinnen:
Susanne Feustel
ist Fachreferentin beim Kulturbüro Sachsen und seit vielen Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenbildung tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Handeln und Argumentieren gegen Rechts und Neonazismus in Sachsen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Kriminologin.
Anja Thiele
ist Bildungsreferentin beim Kulturbüro Sachsen und langjährige Trainerin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ihre Themenschwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Jugendbeteiligung sowie Handeln und Argumentieren gegen Rechts. Sie ist Sozialwissenschaftlerin.
Literaturtipps:
- AWO/Caritas/Parität/Diakonie/ZWST 2017: Miteinander gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung: bit.ly/ZWST2017
- Kulturbüro Sachsen/ Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit 2018: Auch das noch?! Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen: bit.ly/Courage-2018
- Amadeu Antonio Stiftung 2017: Positionieren. Konfrontieren. Streiten. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD: bit.ly/aas2017
- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen 2018: Zur Sache! Was die AfD wirklich will: bit.ly/böll2018
- Oliver Decker, Elmar Brähler 2018: Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft: bit.ly/mitte2018
04229 Leipzig